schnittstelle

Saatgut von der Keimzelle

Saatgutliste 2022
regional angepasstes Saatgut

Seit letzter Woche gibt es wieder eine größere Auswahl von Saat­gut der Keimzelle bei Schnittstelle. Die kleine Winterauswahl, wurde ausgetauscht. Wie auch in den letzten Jahren gibt es wieder diverse spannende Saaten, von Gemüse, Blume, Kräuter und Getreide. Und im Sinne der Biodiversität, eher nicht so gängige Sorten. Für den eigenen Balkon (Balkon-geeignete Sorten sind gekennzeichnet) oder Garten, das Beet im Gemeinschaftsgarten oder als kleines Geschenk für die Hobbygärtner*innen, die Balkon-Gärtner*in oder die Freund*innen die auf dem Land wohnen und dort einen Garten haben. Das Saatgut ist Konzern-frei und Samenfest! In der Saatgut-Kiste kann während der Depot Zeit gestöbert werden und mensch kann bei der Gelegenheit auch diverses anderes aus dem Sortiment von Schnittstelle einzukaufen.
Der Preis pro Tüte ist 3,- €

Bestandsmeldung Olivenöl

Im Depot der Schnittstelle gibt es derzeit Olivenöl in Flaschen (Update am 26.03.2024)

Olivenöl 1l Flasche Greenland12,00 €
Olivenöl ‚Mazi‘ 1l SolidariTrade€ 14,00
Olivenöl 0,75l Flasche Modousa14,50 €
Olivenöl Premium Bio 0,5l Modousa12,50 €
Olivenöl Premium Bio 0,5l unfiltriert Modousa12,50 €

Und in Kanistern gibt es noch

Olivenöl 3l Kanister Greenland mit Biozertifizierung48,00 €

Die 5l-Kanister von Greenland, Modousa und Mazi sind derzeit alle.

Einkaufsoptionen im Februar

Pasta-Regal im Depot

Der Lagerverkauf von Schnittstelle, ist in der Urbanstr. 100 – zweiter Hinterhof – in 10967 Berlin. Das ist in der nähe des U-Bahnhof Hermannplatz. In regulären Arbeitswochen ist es montags von 15 Uhr bis 19 Uhr geöffnet (manchmal auch erst ab 15:15 😉 ). Zusätzlich ist im Februar das Depot mittwochs, den 07.02 von 18-20 Uhr, den 14.02. von 16-18 Uhr und am 217.01 von 17-19 Uhr offen.

Zusätzlich gibt es den Schnittstellen-Stand auf dem Ökomarkt Chamissoplatz. Dort gibt es eine Auswahl des Sortiments aus dem Depot. Wenn ihr genau wisst was ihr haben wollt, dann bestellt dieses am besten per E-Mail vor, sodass sicher ist, dass die Leckereien, die ihr haben wollt, auch da sind. Im Februar ist die solidar-Schnittstelle voraussichtlich mit einem Stand am 10.02. von 9-15 Uhr, auf dem eigentlich wöchentlichen Markt vertreten. Gerne aktuell auf diese Seite schauen, da es das Wetter es manchmal dann doch spontan nicht zulässt einen Marktstand zu machen 😉

Oliven, Öl, Wein und Pasta, zum Vorbestellen

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist IMG_20191123_160541-768x1024.jpg
Eine Auswahl von Modousa

Die SoliOli-Kampagne ist wieder am Start, und Schnittstelle begleitete es. U.a. mit der Option das du/ihr noch andere Waren wie Oliven-Paste, Öl und eingelegte Oliven aus dem Sortiment von den Genossenschaften Greenland und Modousa dazu bestellen kannst. In diesem Jahr gibt wieder ein paar Pasta-Sorten in 5Kg und Urupia-Wein-Kisten innerhalb dieses Konzeptes. Also, anders wirtschafetn kannst du hier, mit dem du/ihr mitvorbestellt, in Vorkasse geht und und dann an den abholen in der Malzfabrik tagsüber vom 11.4. bis 13.4.2023. Diese liegt in der Bessemerstr. 2-14, in Tempelhof-Schöneberg.

Zum Bestell-Formular geht es Hier lang

Die Vorbestellten Waren gibt es an den Ausgabe-Tagen von SoliOli beim dortigen Stand von Schnittstelle.

„Das Welternährungs-Wimmelbild“

Ausschnitt aus der Monatlichen Rundmail vom Projekt Schnittstelle: „Dass eine Agrarwende unabdingbar ist und wie sie gelingen kann, zeigt das neue Wimmelbild der Christlichen Initiative Romero. Das Wimmelbild kann im Depot der Schnittstelle mitgenommen werden oder direkt online bei der Christlichen Initiative Romero bestellt werden. In dem dreiteiligen Bild werden die Situationen hier vor Ort für uns als Verbraucher*in in einer industrialisierten Landwirtschaft und im „globalen Süden“ aufgezeigt. Aber auch eine Utopie wird dargestellt, mit Querverweisen zur aktuellen Situation. Auf der Rückseite finden sich Hintergrundinfos und Ideen, um selbst aktiv zu werden.“

Passt gut in die Tee-Küche auf der Arbeit oder zuhause. Und es gibt dazu auch Bildungskarten/Material.

Gedanken zu den Protesten der Bäuer*innen (4)

In der Taz am Wochenende war ein Interview drin mit einem Bauern, der mit seinem Hof einen anderen Weg geht, mit einer Mischung aus SoLaWi und Direktvermarktung. Ich kenne den Hof nicht, finde aber ein paar sehr gute Gedanken in dem Interview angesprochen, Das Interview ist hier verlinkt (mit der Option für den Artikel zu spenden, oder jetzt nicht zu drücken)

Stellungnahme vom Wir-Haben-es-Satt- Demo-Bündnis zur Bauern-Protesten

Zukunft braucht bäuerliche, umweltgerechte und gentechnikfreie Landwirtschaft

Die geplante Streichung der Agrardieselbeihilfe und der KfZ-Steuerbefreiung ist der Auslöser für die Proteste so vieler Bäuer*innen. Die Ursache ihrer Unzufriedenheit liegt jedoch in einer jahrzehntelangen verfehlten Agrarpolitik, die auch wir schon lange kritisieren.

Der Klimawandel und das Artensterben stellen uns vor immense Herausforderungen, die wir als Gesellschaft nur gemeinsam mit der Landwirtschaft lösen können. Damit der umwelt- und tiergerechte Umbau der Landwirtschaft gelingt, brauchen die Bäuer*innen eine vorausschauende Politik, die ihnen wirtschaftliche Perspektiven und Planungssicherheit bietet.

Mailaktion der AbL

Um die kleinteilige Landwirtschaft zu unterstützen braucht es verschiedene Ebenen um das Ziel faire Preise für alle umsetzten zu können. Und neben der Wir haben es Satt – Demo am Samstag in Berlin, gibt es die Möglichkeit den Abl mit dieser E-mail-Aktion zu unterstützen.

Aktion vom AbL

Investoren raus aus der Landwirtschaft – Agrarstrukturgesetze jetzt!
Deine Nachricht an die Abgeordneten in Brandenburg, Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt

Seit Jahren kaufen außerlandwirtschaftliche Investoren wie Aldi, Quarterback oder Münchener Rück landwirtschaftliche Betriebe auf. Sie bringen damit auch die landwirtschaftlichen Flächen in ihren Besitz. Landwirt:innen können hingegen mit dem Erlös aus ihrer Arbeit Landkäufe kaum noch refinanzieren. Denn Kauf- und Pachtpreise von Land sind in den letzten Jahren massiv gestiegen. Der Zugang zu Land ist vor allem für junge Menschen, die Betriebe gründen wollen, eine riesige Herausforderung. Gleichzeitig konzentriert sich immer mehr Land in den Händen von Großkonzernen.

Gedanken zu den Protesten der Bäuer*innen (3)

Zum Video, zur jungen Abl

Ein kurzes Video von der jungen-AbL, zu den Protesten. Gut finde ich da den Hinweis, das die aktuellen Situation der Bauernhöfe, eine Resultat der verkackten Politik der letzten 30 Jahre ist. Und damit will ich nicht die Ampel-Koalition verteidigen, aber den Frust der gerade mit einer sehr gewaltigen Bildersprache (die ganzen Galgen die da gemalt und gebaut werden und bei den Protesten gezeigt werden, sind indirekte Morddrohungen!) in Richtung Ampel geht, vergisst wie beschissen die Politik vorher war. Und das die (kack-)AfD im Bundesprogramm stehen hat gegen Subventionen zu sein und vorgestern ein Sofort-Programm für Bäuer*innen mit doppelter Agrardiesel-Förderung aus den Hut zaubert, zeigt nur wie sehr sie ihr Fähnchen in den Wind stellen.