Veranstaltungen

Schnittstelle beim FestEssen in Werder

Die Schnittstelle wird auch in diesem Jahr bei dem FestEssen in Werder mit von der Partie sein. Kommt gerne rum 😉 Hier die Einladung von den Organisator*innen: „Mit dem „FestEssen“ holt der Ernährungsrat Havelland zum zweiten Mal regionale Brandenburger Lebensmittelproduzent:innen auf den Marktplatz in Werder. Das Foodfestival schafft mit Brandenburger Street Food, Erzeugermarkt, Mitmachwerkstätten und Live-Acts für eine einmalige Atmosphäre

[Werder, Brandenburg] Am 7.-8. Oktober 2023 wird der Marktplatz in Werder erneut zur Schaubühne der regionalen Brandenburger Erzeuger:innen. Nach dem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr organisiert der Ernährungsrat Havelland hier zum zweiten Mal das FestEssen. Das Festival für regionalen, fairen und klimafreundlichen Genuss hält neben Street Food-Ständen und einem Erzeugermarkt auch Mitmachwerkstätten sowie ein vielseitiges Bühnenprogramm mit Musik und inhaltlichen Beiträgen zu regionaler Ernährung, Klimawandel und esskultureller Vielfalt bereit. Mit dem FestEssen will der Ernährungsrat für die Ernährungswende begeistern und zeigen, was die Region dazu beitragen kann. 

Über 40 Aussteller:innen haben sich bereits für das FestEssen angemeldet – damit wird das Festival noch umfangreicher und vielseitiger als letztes Jahr. Von veganem Gyros und Wildspezialitäten über Walnüsse bis hin zu Kiwibeeren und Obstlikören warten diverse kulinarische Highlights auf die Besucher:innen. Das Angebot an Lern- und Schauwerkstätten, bei denen man viel über das Essen lernt, wird ausgebaut: Zum Beispiel kann man in einer Werkstatt selber Schokolade herstellen und gleichzeitig etwas über Produktionsbedingungen lernen. Auch innovative landwirtschaftliche Entwicklungen wie der Anbau von Kichererbsen in Brandenburg werden erlebbar gemacht. Eine internationale Koch-Show, bei der mit regionalen Zutaten Gerichte aus aller Welt produziert werden, sorgt nicht nur für Unterhaltung und Genuss, sondern hebt gleichzeitig die Bedeutung von fairer Lebensmittelproduktion hervor.

Musikalisch werden unter anderem die Voices of Werder, Monsieur Pompadour, Bailey Hubbs und OMP (Orchestre Miniature in the Park) das Festival bereichern. Dazwischen stehen kurze, spannende Diskussionsrunden zu regionalem Essen, Klimawandel, Welternährung und esskultureller Vielfalt sowie Science und Poetry Slams auf dem Bühnenprogramm. Am Sonntag startet der Festivaltag mit einem ökumenischen Gottesdienst. 

„Regional und nachhaltig, gleichzeitig fair und weltoffen – wir wollen mit dem FestEssen zukunftsweisende Beispiele der Lebensmittelerzeugung in den Mittelpunkt stellen und sie gemeinsam feiern! Wir bieten reale Anknüpfungspunkte für die Ernährungswende und zeigen ihre Machbarkeit für uns alle auf“, erklärt die Festival-Leiterin Kati Drescher. „

A100 wegbassen.

Umweltschutz statt Autoschmutz
gegen den weiterbau der A100

U.a. organisiert und gefunden auf der Seite der bi-a100.de . Am Samstag, den 2.9.2023, erklären wir den Markgrafendamm zwischen Elsenbrücke bis zum Ostkreuz von 14 – 22 Uhr zur autobahnfreien Zone. Als zivilgesellschaftliches Bündnis aus Kiezbewohner*innen, Klimaaktivist*innen und Clubgänger*innen drehen wir den Bass auf und laden zum Protestrave gegen den Weiterbau der A100.

Einkaufoption im September (2.Oktober ist das Depot zu!)

Vorm Eingang des Depots ….

Das Depot von Schnittstelle mit Lagerverkauf, ist in der Urbanstr. 100 – zweiter Hinterhof – in 10967 Berlin. Das ist in der nähe des U-Bahnhof Hermannplatz. In regulären Arbeitswochen ist es montags von 15 Uhr bis 19 Uhr geöffnet (manchmal auch erst ab 15:15 😉 ). Zusätzlich ist im September ist das Depot mittwochs, den 06.09. und am 20. von 18-20 Uhr und am 13. von 16-18 Uhr offen. Am 2. Oktober ist das Depot geschlossen, langes Wochenende – yippi!

Zusätzlich gibt es den Schnittstellen-Stand auf dem Ökomarkt Chamissoplatz. Dort gibt es eine Auswahl des Sortiments aus dem Depot. Wenn ihr genau wisst was ihr haben wollt, dann bestellt dieses am besten per E-Mail vor, sodass sicher ist, dass die Leckereien, die ihr haben wollt, auch da sind. Im September ist die solidar-Schnittstelle mit einem Stand am 09.09. von 9-15 Uhr auf dem eigentlich wöchentlichen Markt vertreten.

Save the date 16.09.2023

https://www.wir-haben-es-satt.de/fileadmin/user_upload/aktionen/2023/Camp_Demo_Wiesenhof/Anzeigen_und_Banner/WHES_KWH_1200x1200px_Stavethedate.jpg
Wir haben Tierfabriken satt!: Für Wiesen und Höfe statt ‚Wiesenhof‘!
Konzerne wie „Wiesenhof“ haben in ganz Europa die bäuerliche Tierhaltung zerstört und stattdessen Tierfabriken errichten lassen. Das Ergebnis: kaum noch Tiere auf der Weide – stattdessen Tierleid in Megaställen. Kaum noch Futter von der Weide – stattdessen Getreide und Gentechnik-Soja im Trog. … “ Der komplette Aufruf gibt es auf der Seite der Demo Wir haben es satt und demnächst hier

Anders arbeiten -Open Air Kino

Fundstück in einem Veranstaltungskalender, sehr spannend und die Filme können auch bei labournet.tv anegeschaut werden, aber zusammen ist es besser ;-9

Filmreihe Juli 2023 in Berlin

In unserer open Air Filmreihe „Anders arbeiten – Gemeinsam aus der Klimakrise“ zeigen wir Filme und diskutieren darüber, wie wir anders arbeiten und produzieren können, um gemeinsam einen Ausweg aus der Klimakrise zu finden.

Vernünftig produzieren – Konversion gestern und heute
7. Juli 2023 21h – Alfred Scholz Platz, Berlin Neukölln

In den 1970er Jahren wollte eine Gruppe von Ingenieuren der Firma Lucas Aerospace in England statt Rüstungsgütern gesellschaftlich nützliche Dinge produzieren, unter anderem Windturbinen, ein Hybridauto, Wärmepumpen und energieeffiziente Wohnungen. Sie hatten einen genauen Plan dafür entwickelt.
Wir zeigen „The Plan“ (UK 2021, 29 min, engl. mit dt. UT) von Steve Sprung.
Zu Gast ist eine Aktivistin aus der Verkehrswendestadt Wolfsburg, wo aktuell darum gekämpft wird, dass VW in Zukunft Straßenbahnen produziert. Online dazugeschaltet: einer der Ingenieure von Lucas Aerospace;

Eine gemeinwohlorientierte Fabrik
14. Juli 2023 21h – Leopoldplatz, Berlin Wedding 

Film zu Landverteidigung

„The Illusion of Abundance“

Filmvorführung von „The Illusion of Abundance“ mit anschließendem Gespräch, am Dienstag, 25.04.2023 ab 19:30 im RegenbogenKino in der Lausitzer Str. in Kreuzberg

Dokumentarfilm 2022: Belgien, Brasilien – OmU –
Regisseur*innen: Erika Gonzalez Ramirez, Matthieu Lietaert

Der Film begleitet drei Landverteidigerinnen aus Peru, Brasilien und Honduras, die sich in einer der gefährlichsten Regionen der Welt für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen, die Menschen, für Land und Umwelt einsetzen. Im Jahr 2020 wurden mehr als 220 Landverteidiger*innen getötet; die meisten dieser Morde fanden in Lateinamerika statt.

Carolina, Bertha und Máxima führen einen Kampf gegen transnationale – häufig in Europa beheimatete – Konzerne, die ihre Lebensgrundlagen zerstören und vergiften, die ihnen ihr Land rauben oder sie mit Lügen von ihrem Land weglocken, um Rohstoffe für Industrienationen zu gewinnen.

Woher kommt dieser stetig wachsende Hunger nach Rohstoffen? Was setzen Menschen dem Neokolonialismus, der Ausbeutung von Erde und Menschen entgegen? Welche Risiken müssen Aktivistinnen im Globalen Süden und speziell in Lateinamerika in Kauf nehmen, um ihre Lebenswelt und Lebensgrundlagen gegen die neuen Conqistadores zu verteidigen?

22.04. Gartenfest zu La Via Campesina

Soli-Gartenfest in Neukölln

(Zitat von der Prachttomate.de ) Am 17. April, vor 27 Jahren wurden 19 Aktivist*innen der brasilianischen Landlosenbewegung MST beim Versuch, ein Landgut zu besetzen, von der Militärpolizei getötet. An dieses Massaker erinnert seither ein jährlicher Gedenktag, den die internationale soziale Bewegung La Via Campesina initiiert hatte und seither regelmäßig dazu aufruft. La Via Campesina ist in über 80 Ländern aktiv und tritt für die Rechte von Kleinbäuer*innen, Landarbeiter*innen, Fischer*innen, Landlosen und Indigenen ein.

Daran anknüpfend wollen auch dieses Jahr wieder verschiedene Initiativen aus Berlin, Brandenburg und darüberhinaus die kleinbäuerlichen Widerstände weltweit und die Kämpfe um Land, Wasser, Ernährungssouveranität, Umwelt, Klima und das gute Leben sichtbar machen und sich mit euch austauschen. Wie können wir die Kämpfe im Globalen Süden und hierzulande im Norden gegen die kapitalistische und neokoloniale Ausbeutung von Mensch und Natur durch Unternehmen und Staaten unterstützen, wie können wir selbst aktiv werden?

Unser Aktionstag und Soli-Gartenfest findet kommenden, Samstag, 22.04., ab 14 Uhr

im Garten und einem angrenzenden Projektraum statt. Es wird Redebeiträge, Vorträge, einen Workshop, Filme, ein Quiz und Infotische geben.
Musik: Cayeye (salsa), Abklatsch (ndw-punk), DJ Papo Yoplack (cumbia).
Jungpflanzen- und Samentisch: bringt gern Entsprechendes mit zum tauschen bzw. schenken!
Essen: Lehmofenpizza, Papa a la Huancacina & Empanadas.
Bar: leckere Getränke mit & ohne Alkohol.
Lagerfeuer.

Programm GARTEN

Premiere: Frutos de Resistencia

Die interbrigadas zeigen am 25.März 2023 um 19 Uhr im City Kino Wedding, den Film/die Dokuserie „Frutos de Resistencia“. Die Dokuserie ist entstanden im Zuge der langjährigen Kooperation mit Arbeiter*innen, Interbrigadas und der Gewerkschaft SOC-SAT in Andalusien.

Die Interbrigadas bewerben die Premiere mit: „Wir freuen uns zur Premiere eine Protagonistin des Films vor Ort begrüßen zu dürfen! Im Nachgang des Films laden wir außerdem zum Erfahrungsaustausch und Diskussion über Widerstand, Formen der Solidarität und Alternativen in der Landwirtschaft ein. …….

Film über gehölzbasierte Landwirtschaft

Frank von der SoLaWi Waldgarten

„Wie gehen wir mit dem Boden um, und wie produzieren wir unsere Lebensmittel? Und wie können wir das im Einklang mit den ökologischen und natürlichen Prozessen tun? Wenn wir diese Fragen nicht geregelt kriegen, werden wir keine 9 Millarden Menschen über einen großen Zeitraum ernährt kriegen.
Wenn wir so [wie bisher] weitermachen, haben wir vielleicht noch 40-50 Ernten zu erwarten – was nicht viel ist.“

Mit diesen Sätzen eröffnet Frank Wesemann den Film „Was das Paradies beschreibt“ von Max Ludolf und Janne Borst. In Gesprächen mit Akteur*innen aus Landwirtschaft, Politik, NGOs und den Wissenschaften wird herausgearbeitet, was regenerative Landwirtschaftsmodelle sind, welche Chancen sie bieten und welche Hürden ihnen im Weg stehen.

Kazaguruma Demo zum 12. Jahrestag von FUKUSHIMA

Kazaguruma-Demo zum 12. Jahrestag von Fukushima: Keine strahlende Gefahr mehr – weder von AKW noch von Atombomben

Kazaguruma demo poster 2023
Sa. 11.03.2023 ab 12:00 Uhr
Treffpunkt: Brandenburger Tor (Pariser Platz) Berlin

Wer hätte gedacht, dass der deutsche Atomausstieg kurz vor der vollständigen Abschaltung der restlichen Meiler verschoben werden würde, ausgerechnet von der Regierung, an der die Grünen beteiligt sind! Plötzlich wird überall Stimmung gemacht, als wäre der Weiterbetrieb von AKW die Lösung der Energiekrise. Dabei zeigt vor allem die Atommacht Frankreich – wo zuletzt über die Hälfte der AKW stillstanden – deutlich, dass auf Atomenergie kein Verlass ist. In der Debatte wird zudem seltsamerweise gern vergessen, welches Sicherheitsrisiko von Atomkraftwerken ausgeht und warum der Atomausstieg hierzulande nach Fukushima beschlossen worden war.

Bis Mitte April 2023 sollen alle drei deutschen AKW im Streckbetrieb laufen. Während die Befürworter behaupten, mit der Atomenergie wäre man energieunabhängig, blenden sie gern die Tatsache aus, dass EU-Staaten Uran aus Russland für die Brennstäbe weiterverarbeiten. Die Atomlobby hat erreicht, dass der Atomsektor von Sanktionen der EU verschont wird.