Fundstücke

Veranstaltung Heißzeit? ….

Aus der Rundmail von Schnittstelle, die alle 4-8 Wochen versendet wird. Da wurde diese Veranstaltungsreihe angekündigt und die erste Veranstaltung leider wegen Krankheit kurzfristig abgesagt. Es gibt einen neuen Termin Klima – Krise – sozial-ökologische Transformation

Am Freitag, 08.12., ab 19.00 Uhr im Versammlungsraum im Mehringhof, Gneisenaustr. 2, 10961 Berlin. „Eine langjährige Diskussionsgruppe organisiert in Kooperation mit dem Buchladen „Schwarze Risse“ eine Vortrags- und Diskussionsreihe zur Klimadebatte und sozial-ökologischen Transformation. Die Einstiegsveranstaltung wird den aktuellen Forschungsstand zum Klimawandel darstellen:

Auf dem Weg in eine Heißzeit? Wenn das Klima kippt
Die von Menschen verursachte Klimaerhitzung ist im Gange. Sie bedroht und zerstört ganze Ökosysteme sowie die Lebensgrundlagen vieler Menschen, besonders in den Armutsregionen der Erde. In ihrer prominenten Position liefert die Klimaforschung laufend neue Einsichten und Zukunftsprojektionen. Ihrer Natur nach nie ganz „sicher“, werden die Forschungsergebnisse in den aktuellen Auseinandersetzungen ums Klima unterschiedlich aufgenommen und verarbeitet.

Julius Eberhard vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) erläutert in seinem Vortrag die wichtigsten physikalischen Zusammenhänge des Klimageschehens. Er leitet daraus die Gründe für vergangene und aktuelle Veränderungen ab und geht detailliert auf die Debatte um bevorstehende Kipppunkte ein.“

Weihnachtszeit = Geschenkezeit

Downloadlink für den toys-report-2023

Heute hat die „Christliche Initiative Romero e.V. (CIR)“ eine Mail gesendet und den Neuen Report über die Produktionsbedingungen im Spielzeug-Bereich veröffentlicht. Mit einer passenden Einleitung zum Thema Konsumrausch. Und da es bei Schnittstelle, ja auch immer wieder darum geht über den Tellerrand zu schauen, passt es gut hierher.

„… der heutige Black Friday ist für viele Schnäppchenjägerinnen der Startschuss zur Weihnachtseinkaufsaison. Der Einzelhandel wirft mit Rabatten um sich und macht Millionen. Was bei der Schnäppchenjagd leider vergessen wird: Oft werden Arbeiterinnen in Billiglohnländern für unseren Konsumrausch schonungslos ausgebeutet! Das gilt auch für Spielzeug, was wir mittels Undercover-Recherchen in den letzten Jahren immer wieder aufgedeckt haben. Passend zum Black Friday erscheint nun unser neuer Toys Report 2023, der wieder einen Blick hinter die Kulissen der Spielzeugproduktion wirft. Diesmal ging es dafür nach Vietnam.

Lebensmittel – politische Querverweise – gegen Pestizide – Podcast

cover-studie-doppelstandards-und-ackergifte-von-bayer-und-basf.png
Broschüre von INKOTA

Querverweis zum hören und zum lesen. Über die absurdität, der Standards um Chemie, die weltweit unterschiedlich verhandelt werde. INKOTA hat dazu eine Studie gemacht (Downlodlink auf der INKOTA-Seite) und auch einen sehr informativen und trotzdem kurzweiligen Podcast gemacht.

Einleitung von INKOTA: Bayer und BASF exportieren zahlreiche Wirkstoffe, die in der Europäischen Union nicht (mehr) auf den Markt dürfen, in Länder des globalen Südens. Sie machen sich zunutze, dass die Regelungen zur Pestizidzulassung dort im Vergleich zur EU oftmals schwächer sind. Etwa ein Drittel der von Bayer und BASF weltweit vermarkteten Wirkstoffe werden vom Pestizid-Aktions-Netzwerk als hochgefährlich eingestuft.

Hören Sie den Podcast auf soundcloud.com, zum Thema unter dem Titel INKOTA-netzwerk · Wolken über Wuppertal

Lebensmittel – politische Querverweise – gegen Hühnermast – Podcast

Querverweis zum hören, in der aktuellen Folge der Podcast-Reihe, geht es um Hühner. Der Podcast kann hier angehört werden. Aus der Beschreibung zu dieser Folge: „Jedes Jahr werden Hühner milliardenfach ausgebrütet, gemästet und geschlachtet. Wie ist es zu diesen unvorstellbar hohen Schlachtzahlen gekommen und wie funktioniert die Industrie, die dahinter steckt? Fredi und Momo sprechen über

Ernährungs-Armut in Deutschland

Mal wieder ein Querverweis zum hören. Diesmal mit der Berliner Tafel, zur 30-jährigen Geschichte der Tafel und der Verteilung in Berlin und Deutschland. Das Interview ist teil der Podcast-reihe des Berliner Ernährungsrat, die verschiedene Facetten von Ernährung beleuchten. Auch mit dem Thema Ernährungsarmut in Deutschland beschäftigen sie sich. In dieser Folge geht es um die Berliner Tafel, die seit 30 Jahren bedürftige Menschen mit Lebensmittelausgaben unterstützt. Auch wenn im Gespräch mit der Gründerin eine politische Perspektive aufgezeigt wird, Ernährungsarmut thematisiert wird, könnte es da noch weiter in die Tiefe gehen. Die Podcast-Reihe findet mensch auf open spotify

A100 wegbassen.

Umweltschutz statt Autoschmutz
gegen den weiterbau der A100

U.a. organisiert und gefunden auf der Seite der bi-a100.de . Am Samstag, den 2.9.2023, erklären wir den Markgrafendamm zwischen Elsenbrücke bis zum Ostkreuz von 14 – 22 Uhr zur autobahnfreien Zone. Als zivilgesellschaftliches Bündnis aus Kiezbewohner*innen, Klimaaktivist*innen und Clubgänger*innen drehen wir den Bass auf und laden zum Protestrave gegen den Weiterbau der A100.

Kinofilm „Ernte Teilen“

Präsentiert und gefunden auf der Seite des Projektes nirgendwo-berlin.de . Der Film wird gezeigt am Mittwoch den 13. September ab 20:00 im – Umweltbildungszentrum- & Kulturort NIRGENDWO, am Lokschuppen im Wriezener Park, zwischen Ostbahnhof und S-Bahnhof Warschauerstraße.

Trailer unter ernteteilen-der-film.de anschauen

“ERNTE TEILEN” erzählt die Geschichte von Landwirt:innen, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und aus den Strukturen der konventionellen Landwirtschaft ausbrechen. Filmemacher und Aktivist Philipp Petruch begibt sich mit dem Film auf eine Reise zu drei SoLaWi-Initiativen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.

Petition gestartet: Prominente unterstützen Klimabewegung


Auch wenn ich ein wenig Kritik an der Letzten Generation habe, habe ich volle Solidarität, wenn ich sehe wie sie kriminalisiert werden! Hier ein Link zu einer Solidaritäts-Petition, siehe unten.

Mit dem Aufruf „Alle reden über Klimakleber. Wir tun was gegen die Klimakatastrophe!“ unterstützen zahlreiche bekannte Erstunterzeichner*innen aus Kultur, Politik und Wissenschaft die Klimabewegung. Der Aufruf kann ab sofort online mitgezeichnet werden.

Kay Kuhle, eine der Initiator*innen, kommentiert: „Der Fokus auf die Aktionsformen der Klimabewegung ist absurd und lenkt vom eigentlich Problem ab: Die Klimakatastrophe wird hunderte Millionen Menschen zur Flucht zwingen. Es wird zu Krieg und Gewalt kommen.

Anders arbeiten -Open Air Kino

Fundstück in einem Veranstaltungskalender, sehr spannend und die Filme können auch bei labournet.tv anegeschaut werden, aber zusammen ist es besser ;-9

Filmreihe Juli 2023 in Berlin

In unserer open Air Filmreihe „Anders arbeiten – Gemeinsam aus der Klimakrise“ zeigen wir Filme und diskutieren darüber, wie wir anders arbeiten und produzieren können, um gemeinsam einen Ausweg aus der Klimakrise zu finden.

Vernünftig produzieren – Konversion gestern und heute
7. Juli 2023 21h – Alfred Scholz Platz, Berlin Neukölln

In den 1970er Jahren wollte eine Gruppe von Ingenieuren der Firma Lucas Aerospace in England statt Rüstungsgütern gesellschaftlich nützliche Dinge produzieren, unter anderem Windturbinen, ein Hybridauto, Wärmepumpen und energieeffiziente Wohnungen. Sie hatten einen genauen Plan dafür entwickelt.
Wir zeigen „The Plan“ (UK 2021, 29 min, engl. mit dt. UT) von Steve Sprung.
Zu Gast ist eine Aktivistin aus der Verkehrswendestadt Wolfsburg, wo aktuell darum gekämpft wird, dass VW in Zukunft Straßenbahnen produziert. Online dazugeschaltet: einer der Ingenieure von Lucas Aerospace;

Eine gemeinwohlorientierte Fabrik
14. Juli 2023 21h – Leopoldplatz, Berlin Wedding 

Protest in Frankreich gegen Wasserspeicher

(Aus dem Vorwort der letzten Rundmail von Schnittstelle. Bei Interesse an monatlichen Infomail, hier schauen) „Dass industrialisierte Landwirtschaft mit Klimaerhitzung und Wasserverbrauch und auch der Privatisierung von Lebensgrundlagen zusammen hängt, haben am Wochenende 30.000 Demonstrant*innen im westfranzösischen Sainte-Soline thematisiert. Dort soll eins von insgesamt 16 französischen Wasserreservoirs gebaut werden, die mit Grundwasser gespeichert werden sollen. So soll für die industrialisierte Landwirtschaft auch in trockenen Jahren Wasser zur Verfügung stehen. Denn auch dort ist die – unter anderem durch die Landwirtschaft verursachte – Veränderung des Klimas in Form von zunehmendem Wassermangel zu spüren. Nicht nur die Demonstrant*innen kritisieren, dass diese privaten Wasserspeicher gravierende Auswirkungen auf die Wasserversorgung der Bevölkerung haben werden. Auch der Bauernverband „Confédération Paysanne“ hat mitdemonstriert. Beim Stopp der Demonstration ins Gebiet von einem der geplanten Wasserbecken wurden über 200 Demonstrierende laut der Pressekonferenz der Aktivist*innen verletzt. Dass die Protest-Kultur in Frankreich eine andere ist als in Deutschland, sieht mensch auch daran, dass sich nach der Demo ein Minister damit gebrüstet hat, dass die Polizei bei dieser Demo über 4000 Granaten verschossen hat. Hintergründe und auch die Geschichte des Protestes vor Ort findet ihr bei labournet.de/internationales/frankreich.“ Hintergründe gibt es auch aus einer https://www.bauernstimme.de/news/details/gewalteskalation-aufgrund-der-wasserpolitik-der-franzoesischen-regierungErklärung vom AbL und FIAN, in der Bauernstimme