Biodiversität

Saatgut bei Schnittstelle

Die Saatgut-Kiste zu stöbern

Hier bei Schnittstelle, geht es ja viel um eine andere Form von Wirtschaft und um kleinteilige Landwirtschaft. Dazu braucht es auch, ein „anderes Saatgut“, wie das von Keimzelle. Das gibt es nun wieder im Depot und am Samstag auf dem Ökomarkt auf dem Chamissoplatz. Das Saatgut ist Samenfest und regional. Es gibt es wieder diverse spannende Saaten, von Gemüse – z.B. Blattbatavia „Latthugino“, Gurke „Die Lange“, Herbstkohlrabi „Dyna“, Mangold Roter Vulkan oder Radieschen „Certus“. Oder Blume wie z.B. Duftwicke „Italienische Wildform“, Kukukslichtnelke, Löwenmäulchen „weiß“, Roter Fingerhut oder Weiße Resede. Dazu noch Kräuter wie z.B. Gewürztagetes, Mexiko Minze, Petersilie oder Zitronenbasilikum und spannende Mixe wie „essbarer Blätter Mix, Pflücksalat-Mix, „Der schnelle Kräuter-Mix“ oder der „Bienen-Hummel-Blumen-Mix“ (ganze Liste unten im Beitrag.

Für den eigenen Balkon (Balkon-geeignete Sorten sind gekennzeichnet) oder Garten, das Beet im Gemeinschaftsgarten oder als kleines Geschenk für die Gartenfreund, die Balkon-Gärtnerin oder die Freundinnen die auf dem Land wohnen und dort einen Garten haben. Das Saatgut ist Konzern-frei und Samenfest! In der Saatgut-Kiste kann während der Depot Zeit gestöbert werden und mensch kann bei der Gelegenheit auch diverses anderes aus dem Sortiment von Schnittstelle einzukaufen.
Der Preis pro Tüte ist 2,80€ – Zur Übersicht aller bei Schnittstelle verfügbaren Saaten (wenn nicht gerade ausverkauft) auf weiterlesen klicken.

Saatgutkiste von Keimzelle

Saatgutliste 2022
regional angepasstes Saatgut

Seit dieser Woche gibt es wieder Saat­gut von Keimzelle bei Schnittstelle. Die kleine Winterauswahl, wurde von der großen Kiste ersetzt. Wie auch in den letzten Jahren gibt es wieder diverse spannende Saaten, von Gemüse, Blume, Kräuter und Getreide. Umnd im Sinne der Biodiversität, eher nicht so gängige Sorten. Für den eigenen Balkon (Balkon-geeignete Sorten sind gekennzeichnet) oder Garten, das Beet im Gemeinschaftsgarten oder als kleines Geschenk für die Gartenfreund, die Balkon-Gärtnerin oder die Freundinnen die auf dem Land wohnen und dort einen garten haben. Das Saatgut ist Konzern-frei und Samenfest! In der Saatgut-Kiste kann während der Depot Zeit gestöbert werden und mensch kann bei der Gelegenheit auch diverses anderes aus dem Sortiment von Schnittstelle einzukaufen.
Der Preis pro Tüte ist 2,80€

Biodiversität im Bild

Nummer 38

Süß-Lupinen

Diese Bohne war im Januar 2023 im Abo. Dort gab es und im Depot gibt es Lupinen-Kaffee vom Longo-maï-Hof Ulenkrug. Nun kommen Lupinen in ihrer ursprünglichen Form, der Bohne. Mit den Süß-Lupinen kommt die „Sojabohne des Nordens“ zu euch in die Küche. Ähnlich wie aus Soja gibt es diverse pflanzliche Alternativen aus Lupinen.

Biodiversität im Bild

Bildd Nummer 36

Butternut-Kürbis


Der birnenförmige Butternut-Kürbis ist lange haltbar! Kühl und trocken gelagert kann er bis zu mehrere Monate aufbewahrt werden. Aber mensch könnte ihn auch gleich zu Ofenkürbis, Pfannengemüse, Suppe oder einem Kuchen verarbeiten. Da ich selten mit Rezept koche, kann ich hier nur empfehlen, Kochbücher zu stöbern oder das Internet zu befragen z.B. nach Kürbis-Kuchen, Pumpkin Pie, … . Dafür z.B. einen Mürbeteig aus Mehl, Margarine, Zucker, Wasser und einer Prise Salz machen, Kürbis in Stücke schneiden, kochen und pürieren und die Kürbismasse mit Gewürzen (z.B. Ingwer, Nelken, Kardamom, Zimt) und etwas Zucker verfeinern. Und ab in den Ofen. Sehr lecker und auch mal was anderes aus Kürbis.

Zur Lagerung: Ihr solltet nicht den Stiel vom Kürbis entfernen, weil er sonst schneller austrocknet. Und wenn er mal angeschnitten ist, hat er nur noch eine kurze Haltbarkeit. Dann im Kühlschrank aufbewahren.

Biodiversität im Bild

Bild Nummer 35

Löwenzahn als Gemüse? Die meisten kennen es als gelbe Frühjahresboten auf der Wiese oder im Park, vielleicht noch als Futter für Kaninchen und Meerschweinchen. Dass Löwenzahn auch ein schmackhaftes Gemüse ist, wissen die Wenigsten. Was vielleicht auch daran liegt das er eine bittere Note hat und das nicht für alle schmackhaft scheint, obwohl es gesund ist auch Bitterstoffe zu essen.
Löwenzahn kann als Beilage zu allem gegessen werden, was du sonst mit Spinat oder Mangold servieren würdest.
Dafür einfach den Löwenzahn für 10 Minuten blanchiert und dann mit glasig gebratenen Zwiebeln vermengen, salzen optional Pfeffer oder Knoblauch dran machen.