Biodiversität

Film zu Landverteidigung

„The Illusion of Abundance“

Filmvorführung von „The Illusion of Abundance“ mit anschließendem Gespräch, am Dienstag, 25.04.2023 ab 19:30 im RegenbogenKino in der Lausitzer Str. in Kreuzberg

Dokumentarfilm 2022: Belgien, Brasilien – OmU –
Regisseur*innen: Erika Gonzalez Ramirez, Matthieu Lietaert

Der Film begleitet drei Landverteidigerinnen aus Peru, Brasilien und Honduras, die sich in einer der gefährlichsten Regionen der Welt für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen, die Menschen, für Land und Umwelt einsetzen. Im Jahr 2020 wurden mehr als 220 Landverteidiger*innen getötet; die meisten dieser Morde fanden in Lateinamerika statt.

Carolina, Bertha und Máxima führen einen Kampf gegen transnationale – häufig in Europa beheimatete – Konzerne, die ihre Lebensgrundlagen zerstören und vergiften, die ihnen ihr Land rauben oder sie mit Lügen von ihrem Land weglocken, um Rohstoffe für Industrienationen zu gewinnen.

Woher kommt dieser stetig wachsende Hunger nach Rohstoffen? Was setzen Menschen dem Neokolonialismus, der Ausbeutung von Erde und Menschen entgegen? Welche Risiken müssen Aktivistinnen im Globalen Süden und speziell in Lateinamerika in Kauf nehmen, um ihre Lebenswelt und Lebensgrundlagen gegen die neuen Conqistadores zu verteidigen?

22.04. Gartenfest zu La Via Campesina

Soli-Gartenfest in Neukölln

(Zitat von der Prachttomate.de ) Am 17. April, vor 27 Jahren wurden 19 Aktivist*innen der brasilianischen Landlosenbewegung MST beim Versuch, ein Landgut zu besetzen, von der Militärpolizei getötet. An dieses Massaker erinnert seither ein jährlicher Gedenktag, den die internationale soziale Bewegung La Via Campesina initiiert hatte und seither regelmäßig dazu aufruft. La Via Campesina ist in über 80 Ländern aktiv und tritt für die Rechte von Kleinbäuer*innen, Landarbeiter*innen, Fischer*innen, Landlosen und Indigenen ein.

Daran anknüpfend wollen auch dieses Jahr wieder verschiedene Initiativen aus Berlin, Brandenburg und darüberhinaus die kleinbäuerlichen Widerstände weltweit und die Kämpfe um Land, Wasser, Ernährungssouveranität, Umwelt, Klima und das gute Leben sichtbar machen und sich mit euch austauschen. Wie können wir die Kämpfe im Globalen Süden und hierzulande im Norden gegen die kapitalistische und neokoloniale Ausbeutung von Mensch und Natur durch Unternehmen und Staaten unterstützen, wie können wir selbst aktiv werden?

Unser Aktionstag und Soli-Gartenfest findet kommenden, Samstag, 22.04., ab 14 Uhr

im Garten und einem angrenzenden Projektraum statt. Es wird Redebeiträge, Vorträge, einen Workshop, Filme, ein Quiz und Infotische geben.
Musik: Cayeye (salsa), Abklatsch (ndw-punk), DJ Papo Yoplack (cumbia).
Jungpflanzen- und Samentisch: bringt gern Entsprechendes mit zum tauschen bzw. schenken!
Essen: Lehmofenpizza, Papa a la Huancacina & Empanadas.
Bar: leckere Getränke mit & ohne Alkohol.
Lagerfeuer.

Programm GARTEN

Zum 17. April in Berlin

(Presse Mitteilung von der AbL ) „Gemeinsamer Protest gegen das EU-Mercosur-Abkommen vor dem Bundeswirtschaftsministerium Bäuerlicher Widerstand für einen solidarischen und auf Menschenrechten basierenden Welthandel

Pressefoto der AbL

Anlässlich des Internationalen Tags des bäuerlichen Widerstandes am 17. April solidarisieren sich die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, Amig@s do MST, das Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika, FIAN Deutschland, INKOTA-netzwerk, das Netzwerk Gerechter Welthandel und PowerShift, mit klein- und mittelständischen Bäuer*innen, Landarbeiter*innen und indigenen Gemeinschaften weltweit. Mit Traktor, Schildern und Bannern forderten sie heute bei einer Kundgebung vor dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in Berlin eine Handelspolitik, die auf solidarischen Prinzipien, den Menschenrechten sowie dem Schutz der Umwelt und des Klimas basiert.  

Lesetipp zum Thema Moore

Moore weltweit: Moore gibt es überall
über die Moore als co²speicher

Aus der letzten Rundmail von Schnittstelle – In die Reihe der verschiedenen Atlanten über Lebensmittel, soziale Ungleichheit, Pestizide oder auch Uran reiht sich nun ein weiterer Atlas, der „Mooratlas 2023: Moorschutz bedeutet Klima- und Artenschutz“.

Die Seite Weltagrarbericht.de schreibt dazu: „Natürliche Moore beherbergen seltene Pflanzen und Tiere und speichern enorme Menge Kohlenstoff im Torfboden. Da sie jedoch aus wirtschaftlichen Gründen entwässert und zerstört werden, setzen sie große Mengen des Treibhausgases CO₂ frei und belasten das Klima. Darauf macht der Mooratlas 2023 aufmerksam, …“
Weiterlesen und den Atlas herunterladen unter weltagrarbericht.de – Mooratlas.

Saatgut bei Schnittstelle

Die Saatgut-Kiste zu stöbern

Hier bei Schnittstelle, geht es ja viel um eine andere Form von Wirtschaft und um kleinteilige Landwirtschaft. Dazu braucht es auch, ein „anderes Saatgut“, wie das von Keimzelle. Das gibt es nun wieder im Depot und am Samstag auf dem Ökomarkt auf dem Chamissoplatz. Das Saatgut ist Samenfest und regional. Es gibt es wieder diverse spannende Saaten, von Gemüse – z.B. Blattbatavia „Latthugino“, Gurke „Die Lange“, Herbstkohlrabi „Dyna“, Mangold Roter Vulkan oder Radieschen „Certus“. Oder Blume wie z.B. Duftwicke „Italienische Wildform“, Kukukslichtnelke, Löwenmäulchen „weiß“, Roter Fingerhut oder Weiße Resede. Dazu noch Kräuter wie z.B. Gewürztagetes, Mexiko Minze, Petersilie oder Zitronenbasilikum und spannende Mixe wie „essbarer Blätter Mix, Pflücksalat-Mix, „Der schnelle Kräuter-Mix“ oder der „Bienen-Hummel-Blumen-Mix“ (ganze Liste unten im Beitrag.

Für den eigenen Balkon (Balkon-geeignete Sorten sind gekennzeichnet) oder Garten, das Beet im Gemeinschaftsgarten oder als kleines Geschenk für die Gartenfreund, die Balkon-Gärtnerin oder die Freundinnen die auf dem Land wohnen und dort einen Garten haben. Das Saatgut ist Konzern-frei und Samenfest! In der Saatgut-Kiste kann während der Depot Zeit gestöbert werden und mensch kann bei der Gelegenheit auch diverses anderes aus dem Sortiment von Schnittstelle einzukaufen.
Der Preis pro Tüte ist 2,80€ – Zur Übersicht aller bei Schnittstelle verfügbaren Saaten (wenn nicht gerade ausverkauft) auf weiterlesen klicken.

Saatgutkiste von Keimzelle

Saatgutliste 2022
regional angepasstes Saatgut

Seit dieser Woche gibt es wieder Saat­gut von Keimzelle bei Schnittstelle. Die kleine Winterauswahl, wurde von der großen Kiste ersetzt. Wie auch in den letzten Jahren gibt es wieder diverse spannende Saaten, von Gemüse, Blume, Kräuter und Getreide. Umnd im Sinne der Biodiversität, eher nicht so gängige Sorten. Für den eigenen Balkon (Balkon-geeignete Sorten sind gekennzeichnet) oder Garten, das Beet im Gemeinschaftsgarten oder als kleines Geschenk für die Gartenfreund, die Balkon-Gärtnerin oder die Freundinnen die auf dem Land wohnen und dort einen garten haben. Das Saatgut ist Konzern-frei und Samenfest! In der Saatgut-Kiste kann während der Depot Zeit gestöbert werden und mensch kann bei der Gelegenheit auch diverses anderes aus dem Sortiment von Schnittstelle einzukaufen.
Der Preis pro Tüte ist 2,80€

Biodiversität im Bild

Nummer 38

Süß-Lupinen

Diese Bohne war im Januar 2023 im Abo. Dort gab es und im Depot gibt es Lupinen-Kaffee vom Longo-maï-Hof Ulenkrug. Nun kommen Lupinen in ihrer ursprünglichen Form, der Bohne. Mit den Süß-Lupinen kommt die „Sojabohne des Nordens“ zu euch in die Küche. Ähnlich wie aus Soja gibt es diverse pflanzliche Alternativen aus Lupinen.