Videos /Film

Premiere: Frutos de Resistencia

Die interbrigadas zeigen am 25.März 2023 um 19 Uhr im City Kino Wedding, den Film/die Dokuserie „Frutos de Resistencia“. Die Dokuserie ist entstanden im Zuge der langjährigen Kooperation mit Arbeiter*innen, Interbrigadas und der Gewerkschaft SOC-SAT in Andalusien.

Die Interbrigadas bewerben die Premiere mit: „Wir freuen uns zur Premiere eine Protagonistin des Films vor Ort begrüßen zu dürfen! Im Nachgang des Films laden wir außerdem zum Erfahrungsaustausch und Diskussion über Widerstand, Formen der Solidarität und Alternativen in der Landwirtschaft ein. …….

Film über gehölzbasierte Landwirtschaft

Frank von der SoLaWi Waldgarten

„Wie gehen wir mit dem Boden um, und wie produzieren wir unsere Lebensmittel? Und wie können wir das im Einklang mit den ökologischen und natürlichen Prozessen tun? Wenn wir diese Fragen nicht geregelt kriegen, werden wir keine 9 Millarden Menschen über einen großen Zeitraum ernährt kriegen.
Wenn wir so [wie bisher] weitermachen, haben wir vielleicht noch 40-50 Ernten zu erwarten – was nicht viel ist.“

Mit diesen Sätzen eröffnet Frank Wesemann den Film „Was das Paradies beschreibt“ von Max Ludolf und Janne Borst. In Gesprächen mit Akteur*innen aus Landwirtschaft, Politik, NGOs und den Wissenschaften wird herausgearbeitet, was regenerative Landwirtschaftsmodelle sind, welche Chancen sie bieten und welche Hürden ihnen im Weg stehen.

Film-Doku zu besetzter Fabrik

Factory to the workers / Tvornica radnicima von Srđan Kovačević
Dokumentarfilm auf kroatisch mit englischen Untertiteln. Gegen Spende.

  1. Januar 20:00 Uhr im Café Cralle – Hochstädterstr. 10a
  2. Februar 18:30 Uhr im Interbüro – Genter Starße 60

Die deutschsprachige Filmbeschreibung (Film ist OmE) (Beschreibung auf english & hrvatski unten)

In 2005 besetzte die Belegschaft die ITAS Fabrik in Ivanec in Kroatien und brachten das Unternehmen in Arbeiterinnenbesitz. Damit ist es ein einzigartiges Beispiel von Herstellung in Kollektivbesitz im post-sozialistischen Europa. Zehn Jahre später kämpfen die Arbeiterinnen um das Fortbestehen der Fabrik während der globale Markt es immer schwerer macht. Die Löhne schwinden und die Belegschaft ist unzufrieden mit der Organisation. Der Filmemacher Srđan Kovačević begleitet verschiedene das Projekt über fünf Jahre. Wie sieht kollektives Arbeiten bei ITAS aus und können sie damit im Kapitalismus bestehen?

english

Film Klimabewegung und Lohnabhängige

Am Sonntag gibt es ab 19 Uhr im Kiezladen Sonnenallee 154 einen veganen Winterbraten. Danach zeigt Labournet.tv den neuen Film „Der laute Frühling“. Die Beschreibung dazu „Seit Beginn der UN-Klimakonferenzen im Jahr 1992 haben die CO2-Emissionen um über 60 % zugenommen. – Warum?

Und vor allem: Wie können wir den Klimawandel aufhalten? In der globalen Klimabewegung setzt sich mehr und mehr die Erkenntnis durch, dass es so nicht weitergehen kann und dass wir einen Systemwechsel brauchen. In „Der laute Frühling“ schauen wir mit Hilfe von animierten Sequenzen in die Zukunft und beschreiben, wie jene tiefgreifende gesellschaftliche Transformation, die wir brauchen, aussehen könnte. Der Film ist ein Diskussionsangebot an die Klimabewegung, weil es die Möglichkeiten aufzeigt, die ein gemeinsames Agieren von Lohnabhängigen und Klimaaktivist*innen eröffnen würde.‘, schreibt die graswurzelrevolution. Für Diskussion sind Teile des Filmteams anwesend.“

Film Geschmack der Hoffnung – Taste of Hope (über Scop Ti) im Fernsehen

Heute am Dienstag den 17.11. ab 23:00 Uhr auf dem Sender 3sat. läuft der 70 minütige französische Dokumentarfilm.
Im Jahr 2010 gab Unilever die Schließung eines profitablen Teeverarbeitungs- und Verpackungswerks in Südfrankreich bekannt. Die Angestellten wehrten sich gegen die Schließung. Nach über drei Jahren des Widerstands feierten die Arbeiter ihren Sieg gegen das multinationale Unternehmen und wurden Eigentümer der Fabrik. Kann dieses alternative Projekt in einem übersättigten, hart umkämpften Markt realisierbar sein? Denn mit der Übernahme des Unternehmens und der Produktion unter der Kontrolle der Arbeiter hat ein neuer Kampf begonnen.

Filmtipp zum Thema Saatgut-konzerne

Im letzten Newsletter der Kampagne für Saatgutsouveränität wird ein Film empfohlen, der gut Schnittstelle und zum Bio-Div-Abo passt. Im Abo geht es ja um Alternativen zu konventionellem Saatgut und der dessen Produktion. Im Film wird ein Blick auf die konventionelle Saatgutgewinnung in Indien u.a. für Europa geworfen. Aus dem Newsletter: „ ….. ‚Das Saatgut-Kartell‘

… die französische Doku ‚Das Saatgut-Kartell‘. Der ersten Teil geht der Fragen von Formen und Zielen der Züchtung nach, vor allem geht es um den erheblichen Nährstoffverlust bei langlebigen Hybridsorten.

Lebensmittel – politische Querverweise – gegen Plastikwasserflaschen

Die Wasserwerke Duisburg haben ein Werbevideo gemacht und ihr Leitungswasser abgefüllt. Das wurde hip verpackt und nach Evian gefahren und nebenbei wird der Wahnsinn der Plastikflaschen erklärt. Super Video!

ich verstehe es wirklich nicht warum z.B. in Berlin menschen der Meinung sind Wasser in (Plastik) Flaschen zu kaufen, das Leitungswasser ist doch bester Qualität!

Update – 10. Juni 2020 – Das Video ist nur noch zum Anschauen, wenn du bei Youtube angemeldet bist. Ein Schelm wer da denkt das das was Evian zu tun hat?

Lebensmittel – politische Querverweise

Gefunden bei labournet.tv „Ausbeutung mit Bio-Siegel

Der Film ist in spanisch mit dt. UT, 2 min aus 2020

Die Arbeitsbedingungen im Bio-Sektor sind in vielen Fällen nicht besser als in der konventionellen Gemüseproduktion. Jüngste Vorfälle in einem der größten Bio-Unternehmen in Almería namens HaciendasBio veranschaulichen die Zustände:

Hunger.Macht.Profite goes online! – Filmfestival

Hunger.Macht.Profite - Filmfestival goes online!

Von 4. April bis 2. Mai könnt ihr die Filme von Hunger.Macht.Profite. streamen

Aus der Ankündigungsmail: „Wir freuen uns, dass die 10. Ausgabe von Hunger.Macht.Profite. nun doch online statt finden kann. Die kritische Dokumentarfilme können in der Mediathek „Filme für die Erde“ auf Spendenbasis jederzeit gestreamt werden.

Vorführung des Films „WHEN TOMATOES MET WAGNER “

Filmplakat

Am Montag, den 03.02.2020 um 19 Uhr läuft im Tschechische Zentrum Berlin der Film „When Tomatoes Met Wagner“.
Das Tschechische Zentrum Berlin ist in der Wilhelmstraße 44 / Eingang Mohrenstraße.
Der Film läuft in der Originalversion mit englischen Untertiteln, bei freien Eintritt.
(Anmerkung, der Film ist super, unterhaltsam und lustig. Ich habe ihn 2019 bei der Berlinale gesehen und war beeindruckt!)
„When Tomatoes Met Wagner“ (Griechenland 2019, 72 min.) Regie: Marianna Economou
„Das griechische Dorf Elias, von der Wirtschaftskrise hart getroffen, steht kurz vor dem Aussterben. Die beiden Cousins Christos und Alexandros beschließen, unterstützt von den Großmüttern des Dorfes, ihr Glück mit biologischem Tomatenanbau zu versuchen. Geheimrezept für ihre Tomatensauce ist dabei die Musik von Wagner, mit der die Tomaten auf den Feldern beschallt werden. ‚When Tomatoes Met Wagner‘ kontrastiert die absurde Diskrepanz zwischen Produktionsbedingungen und Markterwartungen mit der inspirierenden Motivation von Menschen, die trotz allem weitermachen wollen.“