Hören

was zum Hören zu Gemeinschaften/teilen

Fundstück im Radio, eine längerer Podcast zum Thema teilen. Das geht dann von Einkommen, Vermögen über Autos und Land, aber auch Wohnraum, Lebensmittel und alles mögliche. Mit den verschiedensten Motivationen und Beweggründen, warum Menschen in gemeinschaftlichen Leben und alternativen Wohnprojekten leben zu wollen. Oft geht es auch dabei um ein unentspannteres Leben und zukunftsfähige Lebensweise, da gemeinschaftliches Leben/teilen den Rohstoff- und Energieverbrauch um bis zu zwei Drittel senkt.

Zu Hören auf deutschlandfunkkultur.de – lange Nacht der Gemeinschaften

Landwirtschaft zum hören …

Eine internationale Delegation von La Via Campesina, war auf der Klimakonferenz im November 2021 in Glasgow dabei. So auch Paula Gioia, die aktiv bei La Via Campesina ist. Bei freie-radios.net gibt es ein Interview mit Ihr und ihren Eindrücken und Einschätzungen von der Klimakonferenz.

Bei La Via Campesina organisieren sich Kleinbauern und -bäuerinnen weltweit. In über 80 Ländern der Welt gibt es insgesamt fast 200 lokale Gruppen. Die deutsche La Via Campesina Gruppe ist übrigens die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, kurz AbL.

Audiotour – So ernährt sich München

Es gibt eine kostenlose Audio-Tour durch München zum Thema Ernährung. Wo das Thema sehr weit gefächert wird. Es geht dann von der ersten Mc-Donalds Filiale in Deutschland, zu öffentlichen Komposttoiletten, über die größte Münchner SoLaWi, bis zum Thema ‚wie Migration Ernährung‘ ändert . Dazu kommen Gemeinschaftsgärten zu Wort und wie unser Essverhalten das Klima ändert. Auch wenn mensch nicht nach München fährt, lohnt es sich anzuhören. Die AudioSpur zum herunterladen und weitere Infos gibt es hier unter audio.eine-andere-welt-ist-pflanzbar.de.

Lebensmittel – politische Querverweise – gegen Schlachthöfe – Podcast

Querverweis zum hören, aktuell zur Arbeitssituation in Schlachthöfen. Die eigene Beschreibung der Gruppe kann bei dem Podcast angehört werden kann. Aus der Beschreibung: „…(in) zweiten Folge von ‚Gemeinsam lauschen – Der Podcast gegen die Tierindustrie‘ beschäftigen wir uns mit den Arbeitsbedingungen in der Tierindustrie. Wie hängt die Ausbeutung von Menschen und Tieren zusammen? Welche Erfahrungen machen Werkvertragsarbeiter*innen in Schlachthöfen und Mastanlagen?
Wir haben mit zwei Personen gesprochen, die uns aus erster Hand bzw. aus vielen Beratungsgesprächen mit Betroffenen in Niedersachsen berichten konnten. Dazu haben wir wieder Informationen aus unserem Watchblog zur Tierindustrie für euch zusammengestellt.“

Podcast zu Glyphosat

Auf dem Portal freie-Radios.net gibt es ein Interview zum Thema Glyphosat. Hier der Link zum Anhören. „In einem Interview erläutert der Toxikologe Peter Clausing vom Pestizid Aktions-Netzwerk e.V. die Hintergründe der Wiedergenehmigung, warum uns die Problematik Rund um Glyphosat überhaupt bekannt ist, wieso Glyphosat nicht nur für Menschen, sondern auch für Amphibien und Insekten bedrohlich ist und wie die niedrigen Lebensmittelpreise mehr oder weniger mit den hohen Mietpreisen gekoppelt sind.
Am Samstag den 20. Januar findet …

Schnittstelle im Radio

schnittstelle-im-radio Gestern war es soweit, ich war in einer Live-Sendung auf 88vier. Das ist ein 88vier ist ein nicht-kommerzielles Radioprojekt in Berlin-Brandenburg. Und dort dann in der Kiezsendung, und habe mal so allgemein über Lebensmittel, Landwirtschaft und was so da dran hängt geredet. Es ist die komplette Sendung, also nicht wundern, am Anfang geht es um den Silvio-Meier-Preis und aktuelle Termine die die Redaktion rund um das Thema Umstrukturierung des Kiezes ausgesucht hat.
Hier der Link zur Sendung .

Projekt Schnittstelle im Radio

Am Mittwoch den 18.10.2017 zwischen 19 und 20 Uht, gibt es die Sendung „Wir holen uns den Kiez zurück!“ auf der Frequenz 88,4 – das Programm des Senders piradio-verbund gibt es Hier .
Die zwei Schwerpunkte morgen werden sein, zum einen Schnittstelle stellt sich vor und die diesjährige Verleihung vom Silvio-Meier-Preises des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg.
Diese Sendung wird gemacht von Aktiven der „Stadt von unten – Bewegung“, es gibt Informationen zu aktuellen Themen rund um …

Manu Chao lied gegen Bayer-Monsanto – Seed of Freedom

Die Tage ist ja die Hauptaktionärs-Versammlung von Bayer in Bonn und am Samstag den 29. April eine Demonstration gegen die geplante Fusion von Bayer mit Monsanto in Berlin unter dem Motto „Stop Bayer Monsanto“, los geht es ab 14Uhr am Petersburger Platz.
Und passend dazu gibt es einen gerade veröffentlichten Song von Manu Chao, zu dem Thema Saatgut. Unter anderen mit einem schönen Video wo auch Bilder vom Monsanto-tribunal drin vorkommen, aber schaut selbst.