solidar-ökonomie

was zum Hören zu Gemeinschaften/teilen

Fundstück im Radio, eine längerer Podcast zum Thema teilen. Das geht dann von Einkommen, Vermögen über Autos und Land, aber auch Wohnraum, Lebensmittel und alles mögliche. Mit den verschiedensten Motivationen und Beweggründen, warum Menschen in gemeinschaftlichen Leben und alternativen Wohnprojekten leben zu wollen. Oft geht es auch dabei um ein unentspannteres Leben und zukunftsfähige Lebensweise, da gemeinschaftliches Leben/teilen den Rohstoff- und Energieverbrauch um bis zu zwei Drittel senkt.

Zu Hören auf deutschlandfunkkultur.de – lange Nacht der Gemeinschaften

Film-Doku zu besetzter Fabrik

Factory to the workers / Tvornica radnicima von Srđan Kovačević
Dokumentarfilm auf kroatisch mit englischen Untertiteln. Gegen Spende.

  1. Januar 20:00 Uhr im Café Cralle – Hochstädterstr. 10a
  2. Februar 18:30 Uhr im Interbüro – Genter Starße 60

Die deutschsprachige Filmbeschreibung (Film ist OmE) (Beschreibung auf english & hrvatski unten)

In 2005 besetzte die Belegschaft die ITAS Fabrik in Ivanec in Kroatien und brachten das Unternehmen in Arbeiterinnenbesitz. Damit ist es ein einzigartiges Beispiel von Herstellung in Kollektivbesitz im post-sozialistischen Europa. Zehn Jahre später kämpfen die Arbeiterinnen um das Fortbestehen der Fabrik während der globale Markt es immer schwerer macht. Die Löhne schwinden und die Belegschaft ist unzufrieden mit der Organisation. Der Filmemacher Srđan Kovačević begleitet verschiedene das Projekt über fünf Jahre. Wie sieht kollektives Arbeiten bei ITAS aus und können sie damit im Kapitalismus bestehen?

english

Einkaufsoptionen im Januar

Das Depot mit Lagerverkauf, ist in der Urbanstr. 100 – zweiter Hinterhof – 10967 Berlin, nähe U-Bahnhof Hermannplatz. An regulären Arbeitswochen ist es montags von 15 Uhr bis 19 Uhr geöffnet (manchmal auch erst ab 15:15 😉 ). Und im Januar ist das Depot mittwochs am 04. und 18.01. von 18-20 Uhr und am 11.12. von 16-18 Uhr offen.

Der erste Termin im Januar ist am Dienstag, den 03.01.2022, von 17-19 Uhr.

Der Marktstand am Chamissoplatz

Zusätzlich gibt es den Schnittstellen-Stand auf dem Ökomarkt Chamissoplatz. Dort gibt es eine Auswahl des Sortiments aus dem Depot. Wenn ihr genau wisst was ihr haben wollt, dann bestellt dieses am besten per E-Mail vor, sodass sicher ist, dass die Leckereien, die ihr haben wollt, auch da sind. Im Januar ist Schnittstelle mit einem Stand vermutlich am 28.01.2023. von 9-15 Uhr auf dem eigentlich wöchentlichen Markt vertreten. Das vermutlich, wird sich dann ein paar tage vorher klären ob es vom Wetter her überhaupt machbar ist und hier auch veröffentlicht werden.

Außerdem gibt es den Schnittstellen-Stand auf dem Ökomarkt Chamissoplatz. Dort gibt es eine Auswahl des Sortiments aus dem Depot. Wenn ihr genau wisst was ihr haben wollt, dann bestellt dieses am besten per E-Mail vor, sodass sicher ist, dass die Leckereien, die ihr haben wollt, auch da sind. Im Dezember ist Schnittstelle mit einem Stand vermutlich am 17.12. von 9-15 Uhr auf dem eigentlich wöchentlichen Markt vertreten. Das vermutlich, wird sich dann ein paar tage vorher klären ob es vom Wetter her überhaupt machbar ist und hier auch veröffentlicht werden.

nette freie*Feier-tage und nen juten Rutsch

(Auszug aus der letzten Rundmail aus diesem Jahr, leicht ergänzt) Hallo Freundinnen der solidarischen Ökonomie, des fairer gehandelten Geschenks, des samenfesten Saatguts und Gegnerinnen der konventionellen Landwirtschaft und Interessierte an Schnittstelle,

Danke für das Feedback, was ich immer wieder für das Projekt Schnittstelle bekomme. In den Nachrichten ist es eher Untergegangen, der venezolanischen Kooperativenverbundes Cecosesola hat vor vier Wochen, den Right Livelihood Award entgegengenommen, dieser gilt auch als „Alternativer Nobelpreis“. “ Sonst ist ja eher ein Wetter zum Zuhause bleiben.

Und wenn mensch das ausblendet, könnten so Gefühle kommen wie „das Jahr geht zu Ende – ich muss noch … machen“ oder „der Weihnachts-Konsum nervt, aber …“. Weihnachtliche Ablenkung gibt es wie immer mit Kurzvideos am Ende der Mail. (hier mal als Post auf dem Block)

Das Depot bleibt an den letzten Tagen in diesem Jahr geschlossen. Der erste Termin im Januar ist am Dienstag, den 03.01.2022, von 17-19 Uhr.

Grüße von HERBiE

für Schnittstelle

In der monatlichen Rundmail gibt es immer zum Abschluss Video-Tipps – diesmal zu Weihnachten – einfach auf weiterlesen drücken ……

Einkaufsoptionen im November

Der Eingang vom Depot

Das Depot mit Lagerverkauf, ist in der Urbanstr. 100 – zweiter Hinterhof – 10967 Berlin, nähe U-Bahnhof Hermannplatz. An regulären Arbeitswochen ist es montags von 15 Uhr bis 19 Uhr geöffnet (manchmal auch erst ab 15:15 😉 ). Und im November ist das Depot mittwochs am 02. und 16.11. von 18-20 Uhr und am 09.11. von 16-18 Uhr offen.

Der Marktstand am Chamissoplatz

Außerdem gibt es den Schnittstellen-Stand auf dem Ökomarkt Chamissoplatz. Dort gibt es eine Auswahl des Sortiments aus dem Depot. Wenn ihr genau wisst was ihr haben wollt, dann bestellt dieses am besten per E-Mail vor, sodass sicher ist, dass die Leckereien, die ihr haben wollt, auch da sind. Im November ist Schnittstelle mit einem Stand am 05. und vermutlich am 19.11. von 9-15 Uhr auf dem eigentlich wöchentlichen Markt vertreten. Das vermutlich, wird sich dann ein paar tage vorher klären und hier auch veröffentlicht werden.

Biodiversitäts-Abo im Oktober

Es gibt noch Plätze beim Abo, bevorzugt zum selber abholen, weitere Infos gibt es HIER. Bei Interesse eine Mail an Schnittstelle@jpberlin.de und dann könnte es im November losgehen.

Chilis aus dem Abo im Oktober

Damit du weißt, was auf dich wartet, ist hier der Inhaltsangabe von der Lieferung in der ersten Woche im Oktober. Hier ist der dem Abo beigelegte Info-Zettel der Oktober 2022-Kiste des Bio-Div-Abos. Damit Du/Ihr eine Idee bekommt worum es geht. Oder zum Nachlesen, falls du ihn nicht mehr zur Hand hast. Diesmal mit:Hier ist der dem Abo beigelegte Info-Zettel der September 2022-Kiste des Bio-Div-Abos. Damit Du/Ihr eine Idee bekommt worum es geht. Oder zum Nachlesen, falls du ihn nicht mehr zur Hand hast. Diesmal mit:

Kürbis von Ludwig aus Börnecke
Paprika vom Hofkollektiv Bienenwerder
Chili-Mix vom Hofkollektiv Bienenwerder
Salbei vom Hofkollektiv Bienenwerder
Rote Bete vom Hof Walden
Kartoffeln vom Hof Walden

Variationen möglich mit:
Open-Source-Brot vom Kollektiv Backstube gebacken
Weißkohl von Ludwig aus Börnecke

Schnittstelle bei dem Festival FestEssen

https://festessen.net/wp-content/uploads/2022/08/festessen_1080x1080.png
weitere Infos unter festessen.net

Bei dem Festival FestEssen in Werder wird es am Sonntag den 9. Oktober einen Infostand und einen Workshop mit der solidar-Schnittstelle geben. Es wird eine kleine Auswahl von Produkten geben, wie beim Stand von Schnittstelle bei dem Ökomarkt Chamissoplatz könnt ihr gerne Vorbestellen über die Mailadresse schnittstelle@jpberlin.de.

Der Workshop heißt „Solidarischer Direktimport“ und ist von 13:00 bis 14:30 Uhr. Es geht um Orangen, Öl und Pasta. Drei verschiedene Lebensmittel, drei verschiedene Wege zu dir. Wie, was, warum, eine Einführung zu solidarischen Import.“ Ihr seit herzlich eingeladen.

Auch 2022, Oliven und Co mit-vorbestellen …..

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist IMG_20191123_160541-768x1024.jpg
Eine Auswahl an Oliven-Produkten.

Seit dem es das Projekt SoliOli gibt, beteiligt und unterstützt Schnittstelle das politische Projekt SoliOli, bei dem du genossenschaftlich produziertes Olivenöl und Oliven mit Soli-Aufschlag bestellen kannst. Die Zusammenarbeit von SoliOli und Schnittstelle geht damit in die siebte Runde. Seit nun zwei Jahren kann auch bei dieser Bestellrunde von SoliOli ein erweitertes Sortiment von Greenland und Modousa bei Schnittstelle mitvorbestellt werden.

Film Geschmack der Hoffnung – Taste of Hope (über Scop Ti) im Fernsehen

Heute am Dienstag den 17.11. ab 23:00 Uhr auf dem Sender 3sat. läuft der 70 minütige französische Dokumentarfilm.
Im Jahr 2010 gab Unilever die Schließung eines profitablen Teeverarbeitungs- und Verpackungswerks in Südfrankreich bekannt. Die Angestellten wehrten sich gegen die Schließung. Nach über drei Jahren des Widerstands feierten die Arbeiter ihren Sieg gegen das multinationale Unternehmen und wurden Eigentümer der Fabrik. Kann dieses alternative Projekt in einem übersättigten, hart umkämpften Markt realisierbar sein? Denn mit der Übernahme des Unternehmens und der Produktion unter der Kontrolle der Arbeiter hat ein neuer Kampf begonnen.

Öffnungszeiten – Depot im November

so sieht manchmal der Stand aus, okay im November dann mit Jacke und Mund-Nase-Schutz 😉

Das Depot ist an regulären Arbeitswochen montags von 15 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. Achtung, Montag der 2.11.2020 wird spontan entschieden ob das Depot auf hat! Und dann ist das Depot im November Mittwochs, am 4. und 18 November von 18-20 Uhr und am Mittwoch den 11. von 16-18 Uhr offen . Und dann gibt es den Schnittstellen-Stand auf dem Ökomarkt Chamissoplatz, am 14.11. von 9-15 Uhr.