‚Lebensmittel‘-Politik

Biodiversitäts-Abo im Oktober

Es gibt noch Plätze beim Abo, bevorzugt zum selber abholen, weitere Infos gibt es HIER. Bei Interesse eine Mail an Schnittstelle@jpberlin.de und dann könnte es im November losgehen.

Chilis aus dem Abo im Oktober

Damit du weißt, was auf dich wartet, ist hier der Inhaltsangabe von der Lieferung in der ersten Woche im Oktober. Hier ist der dem Abo beigelegte Info-Zettel der Oktober 2022-Kiste des Bio-Div-Abos. Damit Du/Ihr eine Idee bekommt worum es geht. Oder zum Nachlesen, falls du ihn nicht mehr zur Hand hast. Diesmal mit:Hier ist der dem Abo beigelegte Info-Zettel der September 2022-Kiste des Bio-Div-Abos. Damit Du/Ihr eine Idee bekommt worum es geht. Oder zum Nachlesen, falls du ihn nicht mehr zur Hand hast. Diesmal mit:

Kürbis von Ludwig aus Börnecke
Paprika vom Hofkollektiv Bienenwerder
Chili-Mix vom Hofkollektiv Bienenwerder
Salbei vom Hofkollektiv Bienenwerder
Rote Bete vom Hof Walden
Kartoffeln vom Hof Walden

Variationen möglich mit:
Open-Source-Brot vom Kollektiv Backstube gebacken
Weißkohl von Ludwig aus Börnecke

Buchpremiere – „Anders Satt ….. „

Die Buchpremiere in Berlin ist am 12.10.2022, ab 19 Uhr im Radikalecker*

Seien es die gesundheitlichen Folgen des Fleischkonsums, die fatale Klimabilanz der aktuellen Landwirtschaft oder das Leid der Tiere – es gibt viele gute Gründe für eine umfassende Transformation unseres Ernährungssystems. Aber was heißt das konkret? Die Antwort liefert Friederike Schmitz in ihrem neuen Buch „Anders satt: Wie der Ausstieg aus der Tierindustrie gelingt.“ Es erscheint am 10. Oktober im Ventil Verlag.
Das Buch erklärt, mit welchen politischen Maßnahmen sich Ernährungsgewohnheiten verändern lassen und was es jetzt braucht, um die Landwirtschaft in kurzer Zeit gerecht umzubauen. Die Vorteile sind gewaltig: Wenn wir auf pflanzliche Nahrungsmittel setzen, können wir gesünder leben, Treibhausgase in Böden und Wäldern einlagern und ein besseres Verhältnis zu Tieren entwickeln. Damit all das passiert, müssen wir uns politisch einmischen.

Schnittstelle bei dem Festival FestEssen

https://festessen.net/wp-content/uploads/2022/08/festessen_1080x1080.png
weitere Infos unter festessen.net

Bei dem Festival FestEssen in Werder wird es am Sonntag den 9. Oktober einen Infostand und einen Workshop mit der solidar-Schnittstelle geben. Es wird eine kleine Auswahl von Produkten geben, wie beim Stand von Schnittstelle bei dem Ökomarkt Chamissoplatz könnt ihr gerne Vorbestellen über die Mailadresse schnittstelle@jpberlin.de.

Der Workshop heißt „Solidarischer Direktimport“ und ist von 13:00 bis 14:30 Uhr. Es geht um Orangen, Öl und Pasta. Drei verschiedene Lebensmittel, drei verschiedene Wege zu dir. Wie, was, warum, eine Einführung zu solidarischen Import.“ Ihr seit herzlich eingeladen.

Film Geschmack der Hoffnung – Taste of Hope (über Scop Ti) im Fernsehen

Heute am Dienstag den 17.11. ab 23:00 Uhr auf dem Sender 3sat. läuft der 70 minütige französische Dokumentarfilm.
Im Jahr 2010 gab Unilever die Schließung eines profitablen Teeverarbeitungs- und Verpackungswerks in Südfrankreich bekannt. Die Angestellten wehrten sich gegen die Schließung. Nach über drei Jahren des Widerstands feierten die Arbeiter ihren Sieg gegen das multinationale Unternehmen und wurden Eigentümer der Fabrik. Kann dieses alternative Projekt in einem übersättigten, hart umkämpften Markt realisierbar sein? Denn mit der Übernahme des Unternehmens und der Produktion unter der Kontrolle der Arbeiter hat ein neuer Kampf begonnen.

Audiotour – So ernährt sich München

Es gibt eine kostenlose Audio-Tour durch München zum Thema Ernährung. Wo das Thema sehr weit gefächert wird. Es geht dann von der ersten Mc-Donalds Filiale in Deutschland, zu öffentlichen Komposttoiletten, über die größte Münchner SoLaWi, bis zum Thema ‚wie Migration Ernährung‘ ändert . Dazu kommen Gemeinschaftsgärten zu Wort und wie unser Essverhalten das Klima ändert. Auch wenn mensch nicht nach München fährt, lohnt es sich anzuhören. Die AudioSpur zum herunterladen und weitere Infos gibt es hier unter audio.eine-andere-welt-ist-pflanzbar.de.

Was Lebensmittel und Autobahnen verbindet …..

Lastenrad mit biodiversen Gemüse

Der Folgende Text ist ein Teil den Bio-Div-Abos, da kommt immer ein Begleit-Text dazu. Der geht zum einen auf den Inhalt der Kiste ein und erklärt warum nicht alle Karotten orange sind, der Sinn von „alten Sorten“ im Anbau und und und. Bei Interesse gibt es hier eine Auswahl auf der Seite dann ganz runter scrolen.

Dazu kommt ein Einleitender Text, der entweder mal erklärt was „Samenfest“ im Gemüseanbau heißt, der den Vorteil Kleinteiliger Landwirtschaft für das Klima vorstellt, Klimaaspekte der Ernährung beleuchtet oder auch mal einen Zusammenhang stellt zwischen Straßenbau und Ernährung.

So Geschehen im aktuellen Begleitzettel: Wenn ihr diesen Zettel lest, wird im hessischen Dannenröder Wald Widerstand gegen den Weiterbau der A49 geleistet. Zwischen Gießen und Kassel soll die Autobahn durch ein FFH-Naturschutzgebiet und durch ein wichtiges Trinkwasserschutzgebiet gebaut werden und dafür rund 100ha gesunder Mischwald gerodet werden. Protest in der Region gibt es schon so lange wie der Plan der Autobahn alt ist, seit 40 Jahren. Seit gut einem Jahr gibt es dort eine Besetzung des Waldes mit Hütten und Baumhäusern, durch die Besetzung ist letztes Jahr die damals angekündigte Rodung des Waldes erst mal ausgesetzt worden.

Lebensmittel – politische Querverweise – #Dannibleibt

danni bleibt baumhaus
Widerstandbaumhaus im Dannenröder Wald

Wer ist Danni? Danni steht für Dannenröder Wald und ist ein alter Naturwald in Hessen der derzeit für einen 40 Jahre alten Bauplan einer Autobahn gerodet werden soll. Seit gut einem Jahr gibt es dort eine Besetzung, mit Hütten, Baumhäusern und der selbstgebauten Infrastruktur die es benötigt. Auch in der Region hat es die letzen Jahre immer wieder Proteste gegeben. Nun ist die Polizei dabei seit dem 1.Oktober die Umweltschützer*innen zu räumen …. So eine Scheiße! Wer sich fragt was hat das den mit Lebensmitteln zu tun? ganz schön viel, da Lebensmittel ganz viel hin und her gefahren werden und das auch eher auf der Straße als auf der Schiene. Wer mehr zum Dannenröder Wald wissen will, kann hier bei waldstattasphalt.blackblogs.org Hintergründe finden und bei twitter unter #dannibleibt für aktuelles um die Besetzung (und leider Räumung) schauen

Fahrraddemo 27.08.2020 in Berlin „Stoppt das Billigfleisch-System

mit Fahrrad gegen die Fleischindustrie

Massentierhaltung quält Tiere, beutet Menschen aus und zerstört unseren Planeten. Auf die immer deutlicher werdenden Verheerungen des »Billigfleisch-Systems« reagiert die Politik viel zu langsam und zögerlich. Anlässlich der Sonderkonferenz der Agrarminister:innen am 27. August in Berlin ruft daher ein breites und buntes Bündnis zu einer Fahrraddemo auf. Das Motto: »Stoppt das Billigfleisch-System!«

Lebensmittel – politische Querverweise – Veranstaltung im Acud, kochen, kompostieren, zusammenkommen …

Am Freitag 21. August Mittags machen wir im ACUD Hof¹ das Soil-To-Soil Meal, zusammen mit der in Delhi/Indien lebenden Künstlerin Fadescha und Aru Bhartiya von „The Millet Kitchen“. Es wird darum gehen gemeinsam in einer kleinen Gruppe am Thema Interessierter zu kochen, zu essen und zu kompostieren. Die Aktion wird in Delhi als auch in Berlin stattfinden. Während wir gemeinsam tätig sind, werden wir uns über Erfahrungen und die jeweiligen Arbeiten zu ernährungs- und umweltpolitischen Themen austauschen. Wir sprechen gezielt Menschen mit inhaltlichem Bezug zum Thema an, die Interesse haben, Erfahrungen von an ähnlichen Themen arbeitenden Menschen in Delhi und Berlin kennenzulernen.

Hier sind die Infos zur Veranstaltung

¹ DAS HAUS Kunsthaus Acud Veteranenstrasse 21 Berlin Mitte