Veranstaltung:Wenn Chatbots neue Pflanzen züchten

Benno Vogel stellt seinen Bericht zu Gentechnik und maschineller Intelligenz vor
Mittwoch, 12. Februar, 17 – 19 Uhr, Marienstraße 19-20, 10117 Berlin

Erfahren Sie aus erster Hand, wie die kommende Technologie-Welle aus generativer Künstlicher Intelligenz und CRISPR-Cas Pflanzenzüchtung und Gentechnik verändert und welche Herausforderungen für Umwelt, Landwirtschaft und Verbraucher:innen das mit sich bringt. Bringen Sie Ihre Fragen dazu ein. Was bedeutet dies für Sicherheit, Transparenz und Kontrolle dieser Technologie und für die aktuell diskutierte Deregulierung der EU-Gesetze zu gentechnisch veränderten Pflanzen?

Es gibt wohl kaum noch Forschende und Unternehmen auf dem Feld der gentechnischen Veränderung von Pflanzen, insbesondere mittels CRISPR-Cas, die auf Anwendungen Künstlicher Intelligenz verzichten können. Innerhalb kürzester Zeit hat hier eine Vielzahl von Programmen Einzug gehalten, deren Large Language Modelle sich die „Sprache“ des Lebens in Form von DNA-, RNA- und Aminosäure-Sequenzen genauso aneignen wie ChatGPT von OpenAI oder R1 von DeepSeek die menschliche Sprache. Sie durchsuchen sie nach Mustern und Eigenschaften, schlagen Veränderungen oder neue Kreationen vor und simulieren deren Effekte.

Trainiert werden diese KI-Modelle mit rapide anschwellenden Mengen an Daten von Tausenden Pflanzen-Genome, Millionen von Proteinen und hunderten Milliarden von DNA- und RNA Sequenzen. Erfasst werden auch zehntausende wissenschaftliche Veröffentlichungen zu dem Thema. Die Tech-Konzerne Google, Microsoft, open AI, Meta, ByteDance, Salesforce, NVIDIA und eine Vielzahl von Startups bieten sowohl analytische als auch generative AI Tools an. 

Sie sind so neu, dass praktische Ergebnisse bei Pflanzen (anders als im medizinischen Bereich) noch nicht überprüfbar sind. Die Möglichkeiten scheinen allerdings überwältigend, die technische Entwicklung atemberaubend. Eine neue Welle aus dem Zusammenwachsen von Gen- und Computertechnologie wird Landwirtschaft, Ernährung und unsere Naturbeherrschung erfassen. Das betrifft freilich auch die neuen Risiken, die sich dabei abzeichnen. Sind die europäischen und deutschen Regularien darauf eingestellt?

Benno Vogel hat für „Save Our Seeds“ zum aktuellen Stand der Entwicklung den Bericht „Wenn Chatbots neue Pflanzen züchten“ erstellt und wird ihn am 12. Februar von 17 bis 19 Uhr vorstellen. Benny Haerlin übernimmt die Moderation und wir hoffen, Forschende am Puls des Geschehens für zusätzliche Eindrücke und kritische Bemerkungen zu gewinnen. Sie sind herzlich eingeladen zu einer sicherlich lebhaften Diskussion.

Den Bericht finden Sie auf Deutsch und Englisch zum Download unter www.saveourseeds.org mit Zusammenfassung und Presseerklärung. Wir wünschen eine spannende Lektüre und freuen uns auf Ihre formlose Anmeldung  bei info@saveourseeds.org

Termin:                                Mittwoch, 12. Februar, 17 – 19 Uhr

Ort:                                        Marienstraße 19-20, 10117 Berlin ( Conference Centre, HH 1.Stock)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.