Neu im Sortiment bei Schnittstelle 500g kosten 4,85€
Nummer 015.
El Puente schreibt zu dem biologisch angebauten und fairer gehandelten schwarzen Jasmin Vollkornreis: „Ein herrlich duftender Vollkornreis mit intensiv-aromatischem Geschmack. Der schwarze Jasminreis ist eine Rarität. Sein aromatischer Geschmack macht jedes Gericht zu einer Besonderheit.“
Leider gibt es zur von der Christlichen Initiative Romero keine Veranstaltungen in Berlin. Diese beteiligt sich an der derzeit stattfindenden zweiten EU-weiten Aktionswoche der „Our Food. Our Future“-Kampagne. Die Internetseite der Kampagne ist leider komplett nur auf Englisch. Das Mainifesto dazu gibt es auf Deutsch hier zum anschauen. Die CIR macht gute Öffentlichkeitsarbeit, zum Lieferketten-Gesetz, Problem der Supermärkte, Lebensmittelhandel und die Rechte der Arbeiter*innen auf dem Land und in den Zuliefer-Fabriken. Im Rahmen dessen hat sie gerade das in einer Mail beworben:
„…aber was eigentlich? Was haben unsere Lebensmittel mit Vertreibung oder dem Klimawandel zu tun? Der dreiteilige Kampagnenfilm von „Our Food. Our Future“ beleuchtet die Probleme in unseren globalen Lebensmittel- und Agrarlieferketten, die für Konsument*innen oftmals nicht sichtbar sind. Was sich ändern muss und wie das gelingen kann – seht selbst.„
Der Welt-Biodiversitätstag (22.5.) darf nicht unbemerkt vorübergehen: Wir wollen mit einer kreativen, familienfreundlichen Aktion im Treptower Park die Fragilität unserer Ökosysteme und die damit verbundenen Gefahren verbildlichen, mit Menschen ins Gespräch kommen und sie ermutigen sich politisch zu organisieren.
Treffpunkt: 22.05. ab 12:00 Uhr am Treptower Park (vor der U-Bahn Station)
im Rahmen der Veranstaltungsreihe Küche und Kultur im Kiez wird am Freitag 20. Mai 2022, ab 19 Uhr der Film Kein richtig falsches Leben gezeigt.
Filmplakat „Kein richtig falsches Leben“
Der Dokumentarfilm beleuchtet das Leben in Gemeinschaft am Beispiel des Ökodorfs Sieben Linden. Sieben Linden unterscheidet sich durch seine Struktur und seine Lage von vielen anderen Gemeinschaften und dennoch lassen sich Gemeinsamkeiten erkennen.
Nach dem Film gibt es ein Gespräch mit dem Filmemacher Michael Würfel und die Möglichkeit, sich über unterschiedliche Gemeinschaftserfahrungen auszutauschen.
Ab 19 Uhr gibt es Essen und trinken , im Gemeinschaftsgarten der Wönnichstraße 104, in 10317 Berlin. Ein Team aus den Hausprojekten Wönnichstraße 103 und 104 bietet bio-veganes Essen und eine kleine Bar an. der Film wird ab 20:15 Uhr gezeigt. Die Veranstaltung findet draußen und nur bei trockenem Wetter statt. Aktuelle Informationen findet ihr hier.
Am 15.05.22 ab 16 Uhr gibt es ein Release des neuen Zines¹ Radix #1 – Das Magazin für Gärten und Stadt von unten! Das ganze findet im Infoladen Scherer 8 statt. Von 16-19 Uhr könnt ihr darin lesen, euch austauschen und mit uns freuen. Es wird Kaffee/Tee und Kuchen geben und einen Tisch zum Pflanzen tauschen. Bringt gerne noch etwas mit, wenn ihr möchtet!
Am Mittwoch den 11. Mai 2022, ab 19:00 – ist die erste von vier Veranstaltungen im im Aquarium (Skalitzer Str. 6, U-Bhf Kottbusser Tor) sie wird in deutscher Sprache stattfinden. Die Vorträge werden auch online übertragen. Die Räume sind barrierearm und mit Rollstuhl zugänglich. Die erste Veranstaltung ist zusammen mit der Arbeitslosenselbsthilfe Oldenburg „Über die Lage der überausgebeuteten Klasse in Niedersachsen – Zur Situation der Arbeiter*innen in der Fleischindustrie“. Die weiteren Veranstaltungen/Termine im Mai und Juni in Berlin und Anmelde Option, für Onlinezugang dazu, findet ihr unter gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org
Zum Inhalt des ersten Termins von der Webseite: „In der deutschen Fleischindustrie arbeiten vor allem migrantische Arbeiter_innen. Vom Ausstallen bis zum Schlachten und Zerlegen: Lohndumping, Überausbeutung, enorme körperliche und psychische Belastung bis hin zur Gewalt sind an der Tagesordnung. Wir sprechen über vermeintliche Verbesserungen durch das Arbeitsschutzgesetz, die Potentiale der gewerkschaftlichen Organisation und die eigenen Aktivitäten der Arbeiter_innen.“
Es ist eine Lieferung Oliven und Olivenöl eingetroffen.
Das Depot mit Lagerverkauf, ist in der Urbanstr. 100 – zweiter Hinterhof – 10967 Berlin, nähe U-Bahnhof Hermannplatz. An regulären Arbeitswochen ist es montags von 15 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. Im Mai gibt es ausnahmsweise keine Mittwochs-Option und auch keinen Marktstand auf dem Chamissoplatz