Allgemein

Kundgebung: Gerechte Landwirtschaft für alle!

Weitere Veranstaltungen unter disrupt-now.org/radtour

Kudgebung am 9.5. am 16 Uhr vor dem Bundesministerium für Ernährung & Landwirtschaft in Berlin. Setz ein Zeichen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Die Adresse zum Kundgebungsort ist das Bundesministerium für Ernährung & Landwirtschaft in der Wilhelmstraße 54, in 10117 Berlin.

Aus dem Aufruf “ Aktuell bestimmt die Profitlogik die Landwirtschaft: Immer mehr Ausbeutung von Mensch, Tier und Umwelt für immer größere Gewinne. Kein Wunder: Im Kapitalismus geht’s um Profite. Und nicht darum, dass Menschen ein gutes Leben führen können. Doch genau das muss sich ändern. Auch in der Landwirtschaft und bei der Ernährung. Für gutes und gesundes Essen braucht es eine gerechte und solidarische Landwirtschaft. Dafür setzen wir uns ein.“

Veranstaltung „Landwirtschaft heute & Utopien von morgen“

Infos zur Radtour unter disrupt-now.org/radtour

Am Freitag den 9.Mai gibt es, a 19 Uhr, im „Museum des Kapitalismus“, in Berlin (Köpenicker Straße 172, 10997 Berlin) eine Veranstaltung im Rahmen der Disrupt Radtour „Landwirtschaft in Bewegung“. Mit den Fragen : Mit welchen Herausforderungen sind junge Landwirt*innen heute konfrontiert? Welche Alternativen gibt es jenseits von ausbeuterischen Konzernen? Wie funktioniert Landwirtschaft ohne Massentierhaltung und Umweltzerstörung?
Wie kann die Transformation hin zu einem solidarischen Ernährungssystem gelingen?

Bei einer Podiumsdiskussion setzen wir uns mit verschiedenen Perspektiven auf diese Fragen auseinander. Mit: – Carla, JAINA/Bolivien; Leibniz- Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) Deutschland; – Friederike, Faba Konzepte e.V.; -Jannika und Carla, junge AbL (Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft) Eberswalde; -Johannes, Förderkreis Biozyklisch- Veganer Anbau e.V.; – Judith, PlantAge Solidarische Landwirtschaft.

Der Raum hat einen Barrierearmen Zugang, der Eintritt ist frei.

Nächstes offenen Depot am 9. Juni

Im Monat Mai ist das Depot zu. Das Projekt macht einen Monat Auszeit. Der nächste offenen Termin ist am Montag den 9. Juni von 15-19 Uhr und Mittwoch den 11. Juni zwischen 18-20 Uhr. Falls du diese Info schon früher hättest haben wollen, ist es eine Möglichkeit, die Rundmail von Schnittstelle zu bestellen. Dort wurde diese Auszeit schon Anfang April angekündigt 😉 . Einfach eine Mail an schnittstelle@jperlin.de mit dem Betreff „ich will eure Rundmail“. Dann kommt alle 4-8 Wochen eine Infomail, rund um Schnittstelle, solidarische Ökonomie, Landwirtschaft und artverwandte Themen . Geniest den Frühling und gerne dann im Juni wieder im Depot.

PS Mails werden in dieser Zeit eher sporadisch beantwortet.

Fashion Revolution Week (in Berlin)

Mal was anderes, über den Tellerand schauen, auch das Thema Mode ist ein Thema in dem eseiniges zu ändern gibt, …. deswegen gibt es die „Fashion Revoltution Week! Jedes Jahr im April erinnert die Fashion Revoltution Week an den Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesh, der bisher schlimmsten Katastrophe in der Textilinduistrie. Bei dem Einsturz der Fabrik 2013 starben über Tausend Menschen, zahlreiche weitere wurden schwerst verletzt.

2014 wurde der Fashion Revolution Day als weltweiter Aktionstag von Modeaktivist*innen ins Leben gerufen. Mittlerweile ist es eine ganze Woche geworden, in der auf der ganzen Welt Aktionen zum Thema Mode stattfinden.“ Der befreundete Laden supermarche ist mit dabei. Weswegen ich es auch gerne hier verlinke.

Kleidertauschspaziergang Berlin zur Fashion Revolution Week vom 22. bis zum 27. April

Die Kleiderei Berlin, ein Laden in dem Ihr Mode leihen könnt, organisiert zur Fashion Revolution Week einen Kleidertauschspaziergang und wir sind mit dabei.

Was bedeutet das? Jede und jeder ist eingeladen, zwischen dem 22. – 26. April (nicht 27.!, das ist der Sonntag) mit gebrauchter aussortierter Kleidung von Ort zu Ort zu spazieren, Kleidungsstücke zu tauschen und dabei nachhaltige Modebrands und Concept Stores in Berlin kennen zu lernen.

Wie funktioniert es? In allen teilnehmenden Läden wird es eine Kleiderstange für den Kleidertausch geben. Ihr könnt maximal 5 Teile bringen und 5 mitnehmen. Bitte bringt nur gut erhaltene Teile ohne Löcher etc. und wascht diese vorher, damit alle maximale Freude an der Aktion haben können. Danke! Die teilnehmenden Orte sind folgende: supermarché, Wiener Straße 16, 10999 Kreuzberg | Kleiderei Berlin, Oranienstraße 44, 10969 Kreuzberg | Givn Berlin, Wühlischstraße 15, 10245 Friedrichshain | Slow Friday, Gormannstraße 25, 10119 Mitte | Jyoti-Fair Works, Oderberger Straße 42, 10439 Prenzlauer Berg | Blutsgeschwister, Bikini-Berlin, Budapester Straße 38-50, 10787 Charlottenburg“

„The Pickers“

FILMVORFÜHRUNG UND PODIUMSDISKUSSION

der Flyer zur Veranstaltung

MITTWOCH, 23.04.25 | EINLASS 18:30, BEGINN 19:00 | REGENBOGENKINO

die AG Gerechter Welthandel von Attac Berlin zeigt heute den Film. „Eine Million Migrant*innen ernten auf den Feldern Europas das Obst und Gemüse, das wir in den europäischen Supermärkten kaufen. Die meisten von ihnen arbeiten und leben in ausgesprochen prekären Verhältnissen. Der Film begleitet sieben von ihnen bei der Arbeit und zeigt ihre Lebensverhältnisse.

Anschließend Gespräch mit Jonas Seufert, Investigativ-Journalist, der für den Film recherchiert hat und Tim Zahn von Oxfam, Experte für das Lieferkettengesetz, evtl. weitere Panelgäste. – Eintritt frei, Spenden willkommen.“

Regenbogenfabrik, Lausitzer Straße 21a ; 10999 Berlin; Regenbogenfabrik.de

Verkauf in der Malzfabrik

An den nächsten Tagen wird es die Möglichkeit geben, im Rahmen der Solioli-Kampagne Waren von Schnittstelle in der Malzfabrik in Schöneberg zu erwerben. Dort wird es auch die gerade erst gelieferten Waren dieser Saison von Greenland, Modousa und Nostos geben. Zusätzlich wird die Saatgutkiste von Keimzelle zum Stöbern da sein sowie eine Auswahl aus dem Sortiment aus dem Schnittstelle-Depot. Wenn ihr genau wisst, was ihr aus dem Sortiment der Schnittstelle haben wollt, dann bestellt dieses mindestens einen Tag vorher per E-Mail, sodass sicher ist, dass ich die Leckereien, die ihr haben wollt, mitbringen kann.

Die Malzfabrik ist in der Bessemerstr. 2-14, in der Nähe ist der S-Bhf. Südkreuz und die Buslinie 106 führt fast daran vorbei. Gerne weise ich auch auf die Option Fahrrad bzw. Lastenrad hin, wer keines hat, kann sich über flotte-berlin.de temporär eins ausleihen 😉

Die Ausgabezeiten sind, Donnerstag, den 10. April von 14:00 bis 18:00 Uhr; Freitag, den 11. April von 12:00 bis 18:00 Uhr; Samstag, den 12. April von 10:00 bis 14:00 Uhr

Einkaufen im April

Der Lagerverkauf von Schnittstelle, ist in der Urbanstr. 100 – zweiter Hinterhof – in 10967 Berlin. Das ist in der nähe des U-Bahnhof Hermannplatz. In regulären Arbeitswochen ist es montags von 15 Uhr bis 19 Uhr geöffnet (manchmal auch erst ab 15:15 😉 ). Zusätzlich ist im April das Depot mittwochs, den 02.04. von 18-20 Uhr; 09.04. von 16-18 Uhr und am 16.04. von 17-19 Uhr offen. Wegen den Osterfeiertagen und weil das Depot im Mai geschlossen ist, gibt es Zusätzliche Öffnungszeiten am Dienstag, den 22.04. von 16 bis 19 Uhr und außerdem am Donnerstag, den 24.04. von 16 bis 18 Uhr.

Die Winter-Edition des Standes auf dem Ökomarkt.

Zusätzlich gibt es den Schnittstellen-Stand auf dem Ökomarkt Chamissoplatz. Dort gibt es eine Auswahl des Sortiments aus dem Depot. Wenn ihr genau wisst was ihr haben wollt, dann bestellt dieses am besten per E-Mail vor, sodass sicher ist, dass die Leckereien, die ihr haben wollt, auch da sind. Im April ist die solidar-Schnittstelle mit einem Stand am 26.04, auf dem eigentlich wöchentlichen Markt vertreten😉.

Und dann gibt es die Ausgabe-Tage bei SoliOli, wo auch das Projekt Schnittstelle mit einem Stand vertreten ist. Es gibt noch ein Ausgabe-Wochenenden im April. Und zwar am 10-12. April, ebenso in der Malzfabrik. Der genaue Lageplan und die Abholzeiten werden hier noch bekanntgegeben.

Film zu Trockentoiletten

Donnerstag, 3.4.25Film „Holy Shit“ (90 Min) MIT SCHEI$E DIE WELT RETTEN Einlass: 18:30 Beginn: 19:00anschließend Gespräch mit Annette Jensen (Autorin des Buches)Eintritt frei, Spenden willkommen

RegenbogenKinoLausitzer Str.21a, 10999 Berlin  

Wertstoffe aus dem KloFilm und Buch „Holy Shit“ wollen ein Tabu brechen. Jeden Tag spülen wir mit 35 Litern Trinkwasser Urin und Kot weg. Damit entschwinden auch wertvolle Nährstoffe, die die Landwirtschaft dringend braucht.

Saatgutbörse in Berlin (Teil1)

„Liebe Freund*innen des Weltackers, liebe Gartenbegeisterte, habt ihr Lust auf neues Saatgut für eure Beete oder Balkonkästen? Möchtet ihr Saatgut tauschen, erwerben oder euch über Anbau, Vermehrung und Saatguterhalt austauschen? Dann kommt zu unserer Saatgutbörse vom Weltacker Berlin e. V.

Sonntag, den 16. März 2024
14:00 – 18:00 Uhr
Gewächshaus im Botanischen Volkspark Pankow

Neben dem Saatguttausch erwarten euch spannende Vorträge …

Einkaufen im März

Der Lagerverkauf von Schnittstelle, ist in der Urbanstr. 100 – zweiter Hinterhof – in 10967 Berlin. Das ist in der nähe des U-Bahnhof Hermannplatz. In regulären Arbeitswochen ist es montags von 15 Uhr bis 19 Uhr geöffnet (manchmal auch erst ab 15:15 😉 ). Zusätzlich ist im März das Depot mittwochs, den 05.03. von 18-20 Uhr; 12.03. von 16-18 Uhr und am 19.03. von 17-19 Uhr offen.

Die Winter-Edition des Standes auf dem Ökomarkt.

Zusätzlich gibt es den Schnittstellen-Stand auf dem Ökomarkt Chamissoplatz. Dort gibt es eine Auswahl des Sortiments aus dem Depot. Wenn ihr genau wisst was ihr haben wollt, dann bestellt dieses am besten per E-Mail vor, sodass sicher ist, dass die Leckereien, die ihr haben wollt, auch da sind. Im März ist die solidar-Schnittstelle mit einem Stand am 01.03, auf dem eigentlich wöchentlichen Markt vertreten, voraussichtlich auch am 15.März. Gerne aktuell auf diese Seite schauen, da es das Wetter es manchmal dann doch spontan nicht zulässt einen Marktstand zu machen 😉.

Und dann gibt es die Ausgabe-Tage bei SoliOli, wo auch das Projekt Schnittstelle mit einem Stand vertreten ist. Es gibt dieses Jahr zwei Ausgabe-Wochenenden. Einmal vom 27-29. März in der Malzfabrik, Bessemerstr. 2-14, in Schöneberg. Und dann noch mal 10-12. April, ebenso in der Malzfabrik. Der genaue Lageplan und die Abholzeiten werden hier noch bekanntgegeben.