Bio go’s Hip-Hop ?
Tja, mal wieder was anderes auf dem Blog. Bio muss wirklich nicht mit der Gitarre und Lagerfeuerromantik zelebriert werden, aber so 😉 ?
Tja, mal wieder was anderes auf dem Blog. Bio muss wirklich nicht mit der Gitarre und Lagerfeuerromantik zelebriert werden, aber so 😉 ?
Wo wir schon jedes Jahr auf dem 17.April als den weltweiten Aktionstag der Kleinbäuer* innen, Landlose, Landarbeiter*innen, Fischer*innen und indigene Gemeinschaften von La Via Campesina hinweisen, gibt es nun auch von einer Organisation die innerhalb von La Via campesina organisiert ist, bei Schnittstelle den Mate Tee von ‚Movimento dos Trabalhadores Rurais sem Terra‘ (kurz MST). Das kann und soll natürlich den praktischen Support von La Via Campesina und MST nicht ersetzten ist aber eine praktische Form von Solidarität.
Den Mate Tee gibt es in 100 gr Packung zu 2,80€ und in 250gr dann zu 6,60€, er ist in Bio-qualität und wird von El-Puente importiert.
Aus der Projekt-Info von El Puente „Die politische Öffnung Brasiliens in den 80er Jahren schuf Raum für das Entstehen von Volksbewegungen. Eine der wichtigsten ist die Bewegung der Landlosen SEM TERRA, …
In allen Farben wird es blühen am 9. Mai, in und um den Hof der Regenbogenfabrik, Lausitzer Str.22. Das Frühlingsfest mit Pflanzenmarkt und –tauschbörse beginnt um 14 Uhr bis 19 Uhr. Alle BesucherInnen können sich an diesem Tag für den Sommer rüsten und Pflanzen kaufen, verkaufen oder tauschen. Tische müssen selbst mitgebracht werden. Eine Standgebühr fällt nicht an und auch eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
– Für beste Unterhaltung sorgt ab 16 Uhr mit Shantypunk die Band „Not Shakira and the Sailormen“ und das leibliche Wohl kommt auch nicht zu kurz. Ökologisches Saatgut von KEIMZELLE sowie Tomaten- und andere Pflanzen aus ökologischem Anbau werden verkauft.
Pflanzentauschmarkt
am: Samstag, 2. Mai, 11‐18 Uhr
Ort: Prinzessinnengarten am Moritzplatz / Berlin Kreuzberg
Anfahrt: U8 Moritzplatz
Eintritt frei!
Das ging die Tage über einen Verteiler:
Hallo Permis; Punkrocker; Sympathisanten, – wir laden Euch am International Permaculture Day (So. 3. Mai) zum 2. PermaPunxSpace in den Garten der Kreutziger Strasze 19 ein. Es erwartet Euch ein kleiner Permakultur-Praxisworkshop zur Einstimmung auf die Sommersaison, …
In Berlin gibt es auch ein Röstkollektiv, die Five Roasters, auch wenn es derzeit noch drei sind, aber wie sie selbst so nett schreiben – Wir sind eine Rösterei aus Berlin. Momentan noch ein Drei-Personen-Kollektiv, wollen wir irgendwann zu fünft sein. Der Name „Five Roasters“ ist daher Programm. Mit dem, was wir tun, erproben wir den Brückenschlag zwischen sozialem Anspruch und Qualität. Wir versuchen jeden Tag, das mögliche Richtige im Falschen zu leben – und das mit Genuss. Unseren Rohkaffee beziehen wir ohne Zwischenstationen …
Seit dem 16.04 ist der neue Film- 10 Milliarden – Wie werden wir alle satt? – von Valentin Thurn, in den Kinos. Das ist sein Zweites Werk, der erste war ‚Taste The Waste – Frisch auf dem Müll‘.
Der Film ist zu empfehlen, da er die drängende Frage wie , soll die wachsende Weltbevölkerung ernährt werden ganz gut beleuchtet, verschiedene Aspekte aufzeigt und klare Position für eine biologische kleinteilige Landwirtschaft bezieht.
Es gibt mehrere ganz gelungene Sichtweisen, die auch ein wenig jenseits des Medialen Mainstream sind, z.b. das bei dem Thema Gentechnik nicht Monsanto …
Film- 10 Milliarden – Wie werden wir alle satt?Weiterlesen »
Veranstaltungen mit dem Soziologen Juan Pablo Hudson aus Rosario, Argentinien
Was ist aus den Bewegungen in Argentinien, aus dem Aufstand von 2001 und den neuen Formen der Selbstorganisierung geworden? In Argentinien haben damals Arbeiter*innen angesichts drohender Pleiten ihre Betriebe besetzt und in Selbstverwaltung weitergeführt. Nach den spektakulären Anfängen mit heftigen Kämpfen hören wir heute nicht mehr viel von
dieser Bewegung. Aber trotz aller Widrigkeiten bestehen die meisten dieser übernommenen Betriebe immer noch, und es kommen neue hinzu. Betriebsbesetzungen gehören inzwischen in Argentinien zum üblichen Repertoire …
27. – 28. APRIL 2015: WIR ÜBERNEHMEN. SELBSTVERWALTETE BETRIEBE IN ARGENTINIEN.Weiterlesen »
17. April 2015: Internationaler Tag des (klein)bäuerlichen Widerstandes gegen transnationale Unternehmen und Freihandelsabkommen
(Zimbabwe, Harare, 30. März 2015)La Via Campesina hat den 17. April zum Internationalen Tag des (klein)-
bäuerlichen Widerstandes ausgerufen, um die Bedeutung des Kampfes hervorzuheben und die Kriminalisierung von Protesten anzuprangern. (Klein-)Bäuer*innen werden tagtäglich schikaniert und erfahren Gewalt, durch das Vorgehen der Agrarindustrie und die Umsetzung neoliberaler Landwirtschaftspolitik auf dem Land. Die internationale (Klein-)Bäuer*innen-Bewegung drängt deshalb auf eine rasche Verabschiedung der Deklaration über die Rechte von Bäuer*nnen und der ländlichen Bevölkerung …
Auch dieses Jahr gibt es rund um den ’17. April‘ Veranstaltungen in Berlin und Eberswalde, vom Film-Abed im RegenbogenKino, Aktionen / Themenabend in Eberswalde, Gartenfest und ‚la via Capesina-support-Blog auf der Demo ‚Die Freihandelsabkommen TTIP, CETA, TISA stoppen!
Der 17. April ist der weltweite Aktionstag von Via Campesina. Seit 1993 organisieren sich Kleinbäuer*innen, Landlose, Landarbeiter*innen, Fischer*innen und indigene Gemeinschaften in La Via Campesina (Der bäuerliche Weg). Mittlerweile haben sich 164 Bewegungen aus 73 Ländern in dem Netzwerk zusammengeschlossen. Und so finden überall Veranstaltungen und Aktionen zu verschiedenen bäuerlichen Themen statt. Allgemeine Infos
dazu bei viacampesina.org
Und was passiert hier vor Ort?
+ Filmvorführung: 17. April: 18.00 Uhr, im RegenbogenKino
(Lausitzerstrasse 22, Berlin- Kreuzberg) „Viel Gutes erwartet uns“ (DK
2014, 100 Min, OmU):
Mit seinem Idealismus zählt der bio-dynamische Landwirt Niels im landwirtschaftlich geprägten Dänemark zu den letzten seiner Art. …
Rund um den 17. April – Aktionstag von ‚la via campesina‘Weiterlesen »