Winterbasar in der Regenbogenfabrik am 15.12.13
In der Regenbogenfabrik* zeigt sich der Winter von seiner schönsten Seite! Denn wer schon mal hier war weiß, dass es sich auf dem Hof der Regenbogenfabrik auch zu dieser Jahreszeit gemütlich aushalten lässt.
Bei dem traditionellen Winterbasar von 14 bis 19 Uhr, gibt es ein stimmungsvolles Hoffest – mit Köstlichkeiten vom Grill und aus der Kantine, leckeren Kuchen gebacken von den NachbarInnen aus dem Kiez, Glühwein und Punsch, Torten und Kakao mit oder ohne Schuss im Café.
Für Groß und Klein gibt es die Arbeiten der Holzwerkstatt zu bestaunen und auch selbst mitzubasteln. Bei Kunsthandwerk und Spezialitäten aus der Region und einem Stand von Schnittstelle, (u.a. mit Saatgut …
Winterbasar in der Regenbogenfabrik am 15.12.13Weiterlesen »

Filme & Diskussion zu Kollektiv, Kollektivität, kollektive Arbeit im fsk-Kino* am Oranienplatz in Berlin. am 7 und 8. Dezember 2013, veranstaltet von berliner Kollektivbetrieben, fsk-Kino & think pop groupe sonyaa guérrin.
In Argentinien ist ein Protestcamp gegen den Bau einer Monsanto-Fabrik brutal angegriffen worden, mehrere Menschen wurden verletzt. Am frühen Donnerstag brachte ein Bus etwa 60 Personen zu dem Camp in Malvinas Argentinas, einem Vorort von Córdoba, in dem seit Mitte September Aktivisten die Zufahrtswege zu dem Gelände blockieren, auf dem Monsanto eine große Saatgutaufbereitungsanlage bauen will. Die Angreifer zerstörten Zelte, setzen Teile des Camps in Brand und …
Solidarisch Wirtschaften in der Krise? Der Genossenschaftsverbund Mondragón im spanischen Baskenland. In Diskussionen um anderes, alternatives, solidarisches Wirtschaften geht es meist um kleine Projekte, die mit hohen Ansprüchen in Nischen mühsam über die Runden kommen. Der baskische Genossenschaftsverbund Mondragón beschäftigt weltweit mehr als 80.000 Menschen in Industriebetrieben und Supermärkten, mit einer eigenen Bank und einer Universität.
Zur Reform der EU-Saatgutgesetzgebung hatte die EU-Kommission am 6. Mai 2013 ihren Gesetzesvorschlag veröffentlicht. Am 26. November diskutiert nun der Agrarausschuss des EU-Parlamentes wieder über das Thema.