Lebensmittel-Politik in Berlin

Screenshot von letztegeneration.de

Im Radio wird heute von einer Autobahn-Blockade in Berlin berichtet, teilweise mit dem Verweis auf dem Hintergrund, Teilweise nur als Verkehrsmeldung. Warum landet es nun hier auf dem Block? Weil da die Aktionsgruppe „Aufstand – die letzte Generation„, die Themen Klima und Essen zusammen bringen. Und bei Schnittstelle, ist es ja wichtig mit einem intersektionale Blick das Thema Lebensmittel, Ernährung, Produktion und auch Klima zu beleuchten.

Online- SOUP & TALK am 22.1.22 von 17-20 Uhr

Die Tage kam die Einladung von dem Projekt 2000m2.eu zum Online „Soup & Talk, mit der Bitte um weiterleiten, das mache ich nun mal 😉

Bitte Anmelden – Link unten im Text

Kennt ihr das noch? Nach der „Wir haben es satt“ Demo aufwärmen, Süppchen essen, Leute treffen und bei „Soup & Talk“ hören und sehen wo die Action ist, was es Neues gibt von Land und Stadt, von nah und fern. Genauso läuft es diesmal auch, bloß wieder am Bildschirm. Ihr könnt überall dabei sein und wir machen uns das zusammen dann schon kuschelig! 

Es kommen Saatgut-Aktivist:Innen aus Mexiko, Urban Farmers aus Hong-Kong, junge Landwirt:innen aus Deutschland und Nachbarschafts-Köch:innen aus Süd-Afrika zusammen und berichten darüber wie sie JEDEN TAG die Agrarwende vorantreiben! Im 5 Minuten Takt jagt ein Projekt das nächste und der Inspirationskessel kommt so richtig zum Brodeln. Es wir gedolmetscht also könnt ihr die ganz Welt einladen!

Doku über alternativen gegen Landspekulation

screenshot von Arte

In der Arte-Mediathek gibt es eine halbstündige Dokumentation über verschiedene Modelle des nicht spekulativen Zugang zu Land für die Produktion von Lebensmitteln. Lohnt sich 😉 Hier geht es zur Doku.

Aus der Ankündigungstext auf Arte.de : „Mehr Land, mehr Geld: Boden ist zum Spekulationsobjekt geworden. Für viele Landwirtinnen und Landwirte ist das existenzbedrohend. Ein Bauer, der heute Land kauft, wird den Kaufpreis kaum wieder erwirtschaften können. Dieser Film zeigt, wie es auch anders gehen kann. ……“

„wir haben es Satt“ Demo 2022 – update

Demoschild für Ernährungssouveränität!

Es wird auch dieses Jahr, Pandemie-bedingt, leider keine „Wir haben es satt!“-Demo in diesen Januar in Berlin geben. Auch wenn es nach wie vor viele Gründe gibt gegen die vorherrschende Agrarpolitik zu Demonstrieren, einen Aufruf zur der eigentliche geplanten Demo unter dem Motto „Neustart Agrarpolitik jetzt!“ ist für die breite des Bündnisses wieder sehenswert. Die Demonstration wird im Sommer nachgeholt. Am 22. Januar wird es eine Trecker-Parade geben. Das Bündnis schreibt dazu „Wir werden im politischen Berlin präsent sein und mit einem kraftvollen Bild die Agrarwende fordern werden – ohne Menschenmassen, aber natürlich mit einer Treckerkolonne.“ An dem Tag gibt es auch wieder einen Soup&talk, das ist ein Nachmittag an dem sich verschiedene Initiativen rund um die Agrarwende vorstelle, in einem lockeren Format. Leider auch dies wieder Online, Infos dazu findest du hier.

Der große Online-Staffel-Lauch für die Agrarwende – da müsst ihr dabei sein!

Und es gibt auch was zum „mitmachen“, die Aktion Staffel-Lauch.

Einkaufsoptionen im Januar

Das Depot mit Lagerverkauf, ist in der Urbanstr. 100 – zweiter Hinterhof – 10967 Berlin, nähe U-Bahnhof Hermannplatz. An regulären Arbeitswochen ist es montags von 15 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. Und dann ist das Depot im Januar Mittwochs, am am 05.01 und am 19.01. von 18-20 Uhr und am 12.01. von 16-18 Uhr offen.

Und dann gibt es den Schnittstellen-Stand auf dem Ökomarkt Chamissoplatz, gerne mit Vorbestellungen. Im Januar ist Schnittstelle mit einem Strand am 15. und am 29. von 9-15 Uhr, auf dem eigentlichen wöchentlichen Markt vertreten. 😉

Am 22. Januar gibt es keinen Marktstand von Schnittstelle, auf dem Wochenmarkt. Da dann die Wir Haben es satt Demo ist! – update, die Demo ist wegen der Corona-Situation in der Sommer verschoben

Landwirtschaft zum hören …

Eine internationale Delegation von La Via Campesina, war auf der Klimakonferenz im November 2021 in Glasgow dabei. So auch Paula Gioia, die aktiv bei La Via Campesina ist. Bei freie-radios.net gibt es ein Interview mit Ihr und ihren Eindrücken und Einschätzungen von der Klimakonferenz.

Bei La Via Campesina organisieren sich Kleinbauern und -bäuerinnen weltweit. In über 80 Ländern der Welt gibt es insgesamt fast 200 lokale Gruppen. Die deutsche La Via Campesina Gruppe ist übrigens die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, kurz AbL.

Juten Rutsch und so …..

Eine Lebkuchen Lastenrad Karawane
Kochen & backen in der freien Zeit, aber doch mit „Arbeitsbezug“ 😉

Allen, die ich die letzten Tage nicht gesehen habe , wüsche ich eine gute Zeit, nette freie Tage und einen juten Start in das neue Jahr.

Das Depot hat dann ab dem 3. Januar wieder wie gewohnt auf und auf dem Markt stehe ich dann am 15. Januar wieder.

Vielleicht habt ihr euch schon mal gefragt, warum Schnittstelle kein Facebook, Instagram, … hat – ja, es ist/war eine Mischung aus Verweigerung , unter anderem der „privaten“ Überwachung. Wie antidemokratisch Social Media sind, wurde immer wieder gezeigt.