Gedanken zum „Black Friday“
Das waren die Einleitenden Worte der Rundmail¹ die Schnittstelle gestern gesendet hat.
„Es ist „Black Week“, überall springen einem die Rabatt-Aktionen entgegen, und hier bei der Schnittstelle gibt es am Black Friday auf alle Säfte und Weine 30 % Aufschlag, ähh Rabatt … .
Nein, das Projekt Schnittstelle macht da nicht mit! Vielmehr kommt die Frage auf, was das soll mit dem Black Friday. Und wie es eigentlich sein kann, dass der Konsum abgefeiert wird, während wir gleichzeitig in einer Welt leben, in der der jährliche Weltüberlastungstag, immer weiter zum Jahresanfang rutscht. Aktuell sind nun schon am 4. Mai, wo „die Deutschen“ ihr Jahreskontingent verbraucht haben und so gesehen 3 Erden pro Jahr brauchen. Zwei Gedanken zu der Idee des „eigenen ökologischen Fußabdrucks“: An sich ist er ein Berechnungssystem, das nicht verkehrt ist, um den eigenen Konsum zu beleuchten. Leider wird dabei aber der auch im globalen Norden sehr ungleiche Verbrauch von Ressourcen nicht thematisiert. Nicht umsonst ist ein Slogan der 1.-Mai-Demo im Grunewald „Die Reichen können wir uns nicht leisten!“. Und damit sind nicht nur Privat-Yacht oder -Jet gemeint. Wir müssen alle was tun, sollten aber auch die sozialen Ungerechtigkeiten Thematisieren und Privilegien in frage stellen. Und was auch gerne vergessen wird, ist, dass der Ölkonzern bp die Idee groß beworben hat, um von der eigenen Verantwortung abzulenken!
…