Monat: Mai 2021

alter Gemüsesorten adoptieren (?)

Am kommenden Samstag, der 15. Mai kann mensch ab 10:30 Uhr beim Allmende-Kontor auf das Tempelhofer Feld, Jungpflanzen alter Gemüsesorten von VERN e.V. zu adoptieren.

„Da die Aktion im letzten Jahr einen großen Anklang gefunden hat und die Pflanzen sehr bald schon vergriffen waren, haben wir für dieses Jahr die doppelte Menge an Jungpflanzen bestellt. Neben Tomaten, Gurken, Kürbissen, Zucchini und Paprikas wird es dieses Jahr auch Melonen geben.

Wir freuen uns bei der Abholung über eine Spende zur Unterstützung unserer Vereinsarbeit!
Der VERN e.V. ist ein Verein, der sich der Erhaltung und Rekultivierung alter Nutzpflanzensorten verschrieben hat. Das Allmende-Kontor möchte den Verein solidarisch unterstützen.

Bitte achtet bei der Abholung auch darauf, zu den anwesenden Personen den Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten und tragt eine Maske.

Pflanzenpass-Verpflichtungen bedrohen Erhalter*innen-Tätigkeiten!

Hier auf der Seite geht es viel um Samenfestes Saatgut, kleinteilige Landwirtschaft und den Erhalt von „alten“ Pflanzensorten. Und gerade dem Thema weht viel Wind von den großen Saatgut-Monopolisten und ihren Lobbyorganisationen entgegen. Die neuste Idee der kleinteiligen Saatgutproduktion einen Knüppel zwischen die Beine zu werfen ist die Idee eines Pflanzenpass. Bei der Saatgutkampagne gibt es Hintergründe und Ideen wie mensch mit der derzeitigen „Umfrage auf EU-ebene „umgegangen werden kann. Hier geht es zum Aktuellen Newsletter als PDF und hier kann mensch sich selber in die Newsletter-Liste der Saatgutkampagne eintragen

Einkaufs-Optionen bei Schnittstelle im Mai

Die Saatgutkiste von Keimzelle

Das Depot mit Lagerverkauf, ist in der Urbanstr. 100 – zweiter Hinterhof – 10967 Berlin, nähe U-Bahnhof Hermannplatz. An regulären Arbeitswochen ist es montags von 15 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. Am 24. Mai bleibt das Depot zu und als Ersatz ist es am Dienstag den 25. Mai dann von 15-19 Uhr auf.

Im Depot ist die frisch aufgefüllte Saatgut-Kiste von der Keimzelle wieder da. Samenfestes Saatgut für den eigenen Garten, als kleines Geschenk – was ein nachhaltig Geschenk ist, groß wird und auch Bewusstsein erweitert – oder für die Baumscheibe in der Nachbarschaft 😉

Fundstück zu „Agrar-Diversität“ in Zeitung

In der Berliner Zeitung ist ein Artikel erschienen der über eine Studie zum Rückgang der Agrardiversität in den letzten 100 Jahren berichtet. Kann das Hoffnung machen das sich nun auch Tageszeitungen mit dem Themen des Rückgang der Diversität beschäftigen? Ist es eine Kritik an der derzeitigen Wirtschaftsform, wenn es heißt „Die Forscher führen das auf die moderne Landwirtschaft mit einer Konzentration auf zunehmend weniger Varianten von Nutzpflanzen und -tieren sowie auf die weltweiten Lieferketten zurück… „? Keine tiefgreifenden neuen Erkenntnisse, (für mich) aber ganz lesenswert. Hier der Link zu Industrialisierung der Landwirtschaft schmälert die Ernährungsvielfalt