Monat: Februar 2022

„Lose Ware von der OBEG“ zum Vorbestellen


Nachdem in der letzten Zeit das Bewusstsein für plastikfreien Einkauf / verpackungsarmen Konsum gestiegen ist, versuche ich es noch mal mit dieser Idee: Ihr bestellt vor, und wenn genug zusammen kommt, bekommt ihr bei der Schnittstelle eure Ware im kleinem 2,5; 5; und 10Kg Sack oder aus einem großem Sack. Die bestellten Lebensmittel werden alle von der Erzeugergemeinschaft OBEG in Baden-Württemberg angebaut und direkt vertrieben. 
Bis zum 28. Februar könnt ihr 2,5; 5; und 10Kg Säcke oder als lose Ware in Kilo-Schritten  (kleine grüne) Linsen (5,80€/kg), Sonnenblumenkerne (4,55€/kg), Hirse (2,8€/kg), Amaranth (4,9€/kg) und Buchweizen (4,5€/kg) mit einer Mail an Schnittstelle vorbestellen. Und wenn genug zusammen kommt, können sie zwei Wochen später, also am Montag, den 14. März im Depot mit einem passenden Gefäß/Eimer oder einem Sack … abgeholt werden.

Topinambur an blauen Stampfkartoffeln

blauer Kartoffelbrei aus der Sorte „Blaue Anneliese“

Das war Bestandteil des Biodiversitäts-Abos im Februar. Martin, ein Abonnement, hat Seviervorschlag umgesetzt und geschrieben: “ Super, dass du gleich ein passendes Rezept beigelegt hast! Das hat es einfach gemacht, was draus zu machen.
Und wir können sagen: Wir fanden, es sah nicht nur klasse aus, sondern auch richtig lecker! Schön mal etwas Neues kennengelernt zu haben.“ Bitte sehr!

Und der Beipackzettel mit Topinambur-Rezept gibt es hier

Und das Rezept – Hacke-Tobi

Für 4 Personen benötigst du:
ca 500 g Topinambur
2 Zwiebeln

Hom Mali Reisvielfalt aus Thailand

Diese Sorte Hom Mali ist eine regionale Sorte im Nordosten Thailands. Sie wird von Bäuer*innen der Genossenschaft Green Net angebaut und über GEPA nach Deutschland importiert.

fair gehandelte Reis-Agrar-Vielfalt

Auszüge aus der Produktbeschreibung von GEPA: „Heute gibt es weltweit Tausende Reissorten, die Angaben bewegen sich zwischen 10 000 und weit über 100 000 Sorten. Hom Mali („Weiße Blume“) wird der erstklassige Duftreis aus dem Nordosten Thailands genannt. Der Reis duftet nach Jasminblüten, daher der Name. Trockene und salzhaltige Böden gelten als Voraussetzung für den Anbau dieser Reissorte. Der Jungreis wird kurz vor dem Monsun gepflanzt, damit der Regen dann das Reisfeld überschwemmen kann. … Hom-Mali wird sowohl als weißer (geschälter und polierter) Reis als auch als Vollwertreis angeboten. Bei letzterem sind die Nährstoffe vollständig erhalten, aber Vollwertreis lässt sich aufgrund des Fettgehalts nicht so lange lagern wie polierter Reis.
Hom Mali Reis wird von jeher vor allem für den Verkauf beziehungsweise Export angebaut. Die Bäuerinnen und Bauern bevorzugen für die Selbstversorgung den einheimischen Klebreis.“

Und zur Organisation und zum politischen Hintergrund : „Green Net wurde vor kurzem offiziell als Genossenschaft anerkannt. ……

Auch 2022, Oliven und Co mit-vorbestellen …..

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist IMG_20191123_160541-768x1024.jpg
Eine Auswahl an Oliven-Produkten.

Seit dem es das Projekt SoliOli gibt, beteiligt und unterstützt Schnittstelle das politische Projekt SoliOli, bei dem du genossenschaftlich produziertes Olivenöl und Oliven mit Soli-Aufschlag bestellen kannst. Die Zusammenarbeit von SoliOli und Schnittstelle geht damit in die siebte Runde. Seit nun zwei Jahren kann auch bei dieser Bestellrunde von SoliOli ein erweitertes Sortiment von Greenland und Modousa bei Schnittstelle mitvorbestellt werden.

politische Querverweise / Kritik an der Marktschwämerei

Es gibt immer wieder die Frage, was hältst du den von der Marktschwärmerei? Tja, wer sich ein wenig auf dieser Seite umschaut, sieht das ich mit so einigen Themen Schwierigkeiten habe und eher die Kapitalismus-Kritische-Seite anschaue. Und Markt-förmige Lösungen, sind aus meiner Perspektive keine wirklichen. Da dann immer wieder die Frage aufgeworfen werden sollte, wer zahlt die Zeche, auf wessen Rücken ist das hier fortschrittlich? Und wer Verdient wirklich an dieser Lösung?

Im eigentlichen Sinn ist die Marktschwämerei eine Plattformökonomie. Und auch wenn es versucht ökologisch/fortschrittlich/… zu sugerieren, hat es damit erst mal nicht viel zu tun. Theoretisch ist die Kritik die selbe wie bei anderen Plattformökonomien wie uber und Airbnb. Im Internet gibt es dazu einen sehr guten Artikel der es Detailliert beschreibt, warum diese Form an sich nicht fortschrittlich ist und nichts mit einer enkeltauglichen Lebensweise zu tun hat! Ein Leserbrief zur Martschwärmerei

Quittensaftaus der Mosterei Karmitz

100% Quittensaft in kleinen Krümmel

Im Sortiment gibt es nun einen reinen Quittensaft. Im Depot kostet die 1L-Flasche aus Karmitz, 2,70€ plus den Pfand von 10 Cent. Um es vorweg zunehmen, bei diesem Saft setzt sich ein Bestandteil der Quitte in kleinen Krümmel zusammen, diese im oberen Teil des Saftes schwimmen. einfach absieben oder klein-kauen 😉

Quitten haben einen hohen Vitamin C-Gehalt. Die Quittenfrucht war mal mehr in Mitteleuropa verbreitet als heute, und zwar als verarbeitete Frucht, da von den ca. 700 Sorten die meisten nicht zum Roh-Verzehr geeignet sind. Zu Quittenbrot als Süßspeise steht bei Wikipedia: „Quittenbrot ist heutzutage im deutschsprachigen Raum im Handel fast nicht mehr erhältlich, in spanisch- und portugiesischsprachigen Ländern ist Dulce de membrillo eine verbreitete traditionelle Weihnachts- oder Wintersüßigkeit.“

Reis Reis Reis – neu im sortiment

Langkornreis – nussiger Geschmack

Im Depot der Schnittstelle gibt es diverse Reis-Sorten, auch da gibt es eine Agrar-Diversität. Neu in das Sortiment ist ein ungeschälter brauner Jasmin-Reis gekommen. Er wird über den Fairen handel bezogen und ist in Thailand angebaut. Und er ist plastikfrei verpackt. Die 750g Packung kostet bei der Schnittstelle dann 5,70€.

Die Beschreibung von „Reyhani“ heißt dann zu dem Reis: „Besonders gut zu Gemüse Gerichten. Leicht klebend. UNGESCHÄLTES Korn.“