schnittstelle

Rote Linie für Kohle, Öl und Erdgas in Berlin

Aktion in Berlin anlässlich der COP23 in Bonn, am Sonntag, den 12. November 2017, 12 Uhr, an der Föhrer Brücke beim Heizkraftwerk Moabit (U- und S-Bahn-Station Westhafen).
cop-23-berlin-rote-line In Berlin hat sich die rot-rot-grüne Koalition auf die Fahne geschrieben, zum Vorreiter bei Klimaschutz und Energiewende zu werden. Leider spricht der kürzlich vom Senat vorgelegte Entwurf für das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) eine andere Sprache: Bis 2050 sollen die Berliner CO2-Emissionen gerade einmal um 85 Prozent sinken, der Ausstieg aus der Kohle soll erst 2030 erfolgen und fossiles Erdgas soll auch nach 2050 eine wichtige Rolle in der Berliner Energieversorgung spielen. Ambitionierter Klimaschutz sieht anders aus!
Wenn Deutschland einen gerechten Beitrag zum Erreichen des 1,5-Grad-Ziels leisten möchte, müsste der Ausstieg aus der Kohle bis zum Jahr 2025 geschafft sein. Ab dem Jahr 2035 dürften in Deutschland überhaupt keine fossilen Energieträger …

Mexiko / Zentralamerika – alternative Energien und neue Wege

Veranstaltung am 08.11.2017, beginn 19:00 Uhr im aquarium, Skalitzer Str. 6 (Hintern Südblock) , Kreuzberg Berlin
alternatrive-energie-mexiko Seit vielen Jahren engagiert sich Gustavo Castro in Basisbewegungen gegen Megaprojekte im Energiesektor und für Menschenrechte. Im Gespräch wird die Journalistin Erika Harzer ihn über alternative Energien von unten, über den Widerstand der indigenen und bäuerlichen Bevölkerung sowie die Möglichkeiten der internationalen Vernetzung befragen.
Eine Veranstaltung des Bildungswerks …

Fotoaustellungen zu Agrarchemie und Umweltvergeiftung

gegen-monsanto Es gibt zur Zeit zwei Ausstellungen in Berlin, im Willi-Brandt-Haus, die sehr interessant sind und im Kontext der eventuellen Verlängerung der Zulassung von Glyphosat gestellt werden.
Die beiden Ausstellungen werden parallel gezeigt
– Landwirtschaft der Gifte. Ihr Preis für den Menschen.
Teile davon habe ich schon im Frühjahr gesehen, beeindruckende Bilder.
Aus dem Ausstellungstext: „Anlässlich der bevorstehenden Entscheidung über die Neuzulassung des umstrittenen Pestizids Glyphosat in der Europäischen Union zeigt der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus die Ausstellung Landwirtschaft der Gifte. Ihr Preis …

Öffnungzeiten bei Schnittstelle nächste Woche

aus der Rundmail
1. Schnittstelle – Öffnungszeiten
Das Depot ist immer montags auf. Das schreibe ich, da ich in der letzten Zeit immer wieder mal Anfragen bekommen habe mit dem Inhalt ‚ist das Depot offen am Montag?‘. Auch an Brückentagen, wie z.B. dem 30. Oktober, der diesmal wegen dem Reformationstag am 31. Oktober in Berlin aufgrund des Reformationsjubiläums ein Feiertag¹ ist.

Und auch am Donnerstag, 2. November hat das Schnittstellen-Depot auf, zwischen 18-21 Uhr.

– Apfelsaft als BiB-Angebot
Mein Aufruf, mir Apfelbaum-Standorte mitzuteilen, war nicht so erfolgreich. Umso mehr hat es mich dann gefreut, dass es trotz der dürftigen Apfelernte in Berlin/Brandenburg für Schnittstelle dann sogar noch mehr als die erhoffte Menge an Äpfeln gegeben hat, und dass die diesjährige Ernte ein paar hundert Liter Apfelsaft in Bag in Box gebracht hat.

Die 5 Liter BiB kann mensch zu 11 € erwerben und bis zum 2. November gibt es auch ein Angebot: ab fünf Kartons kosten sie 10€ der Karton. Liefern ist möglich, je nach dem wohin.

Film zu Landgrabbing

Am Sonntag, den 29. Oktober 2017, läuft im Lichtblick-Kino*, in Berlin Prenzelberg, ab 18:30 der Film „DAS GRÜNE GOLD“
film-das-gruene-gold Ackerland – das neue grüne Gold. Weltweit wächst die kommerzielle Nachfrage nach Anbauflächen für den globalen Markt, eine der lukrativsten neuen Spielflächen ist Äthiopien. In der Hoffnung auf große Exporteinnahmen verpachtet die äthiopische Regierung Millionen Hektar Land an ausländische Investoren. Der Traum von Wohlstand hat jedoch seine dunklen Seiten: es folgen Zwangsumsiedlungen riesigen Ausmaßes, über 1 Millionen Kleinbauern verlieren ihre Lebensgrundlage, die Böden werden überfordert – die Antwort ist eine Spirale der Gewalt im Angesicht einer paradoxen Umweltzerstörung. Denn zu dieser Entwicklung tragen auch Milliarden …

Schnittstelle im Radio

schnittstelle-im-radio Gestern war es soweit, ich war in einer Live-Sendung auf 88vier. Das ist ein 88vier ist ein nicht-kommerzielles Radioprojekt in Berlin-Brandenburg. Und dort dann in der Kiezsendung, und habe mal so allgemein über Lebensmittel, Landwirtschaft und was so da dran hängt geredet. Es ist die komplette Sendung, also nicht wundern, am Anfang geht es um den Silvio-Meier-Preis und aktuelle Termine die die Redaktion rund um das Thema Umstrukturierung des Kiezes ausgesucht hat.
Hier der Link zur Sendung .

Projekt Schnittstelle im Radio

Am Mittwoch den 18.10.2017 zwischen 19 und 20 Uht, gibt es die Sendung „Wir holen uns den Kiez zurück!“ auf der Frequenz 88,4 – das Programm des Senders piradio-verbund gibt es Hier .
Die zwei Schwerpunkte morgen werden sein, zum einen Schnittstelle stellt sich vor und die diesjährige Verleihung vom Silvio-Meier-Preises des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg.
Diese Sendung wird gemacht von Aktiven der „Stadt von unten – Bewegung“, es gibt Informationen zu aktuellen Themen rund um …

Veranstaltungshinweis im Rahmen der Alternativen Rohstoffwoche

Mit Bürger*innenentscheiden gegen Bergbau!
Mit Bürger*innenentscheiden den Bergbau stoppen?!

Diskussion über direkte Demokratie in Bergbauprotesten, anschließend Film über ein Beispiel aus Kolumbien
Ob in den USA gegen Fracking oder in Kolumbien gegen Bergbau – weltweit gehören Bürger*innenentscheide zum Repertoire von Protestbewegungen gegen Bergbau. Vielerorts, jedoch nicht überall gelingt es, mit Volksabstimmungen Bergbauprojekte zu stoppen. Im Rahmen der Veranstaltung stellen …

5. GRIECHISCHEN SALON*

Solidarische Ökonomie in Griechenland, ein Beitrag zur Überwindung der Krise?
Vortrag, Berichte, Beispiele, am Donnerstag den 12. Oktober, ab 19:30 Uhr, im RegenbogenKino, Berlin Kreuzberg, Lausitzer Str. 22
grischicher salon teil 5 Ökonomische Krise und katastrophale Austeritätspolitik: Die griechische Wirtschaft und staatliche Institutionen können vielen Menschen nicht mal mehr das Notwendigste zum Überleben bereitstellen. Dafür erleben praxisbezogene alternative ökonomische Ansätze – Tauschnetzwerke, Kooperativen, …