Offener Workshop: DIY Fahrrad-Gartenhäcksler herstellen!
In den Prinzessinnengarten, vom 28. Juni ab 10:00 bis zum 30. Juni 30 ca. 17:00, Anmeldung siehe unten
Die Einladung der Prinzessinnengarten:
Wir planen einen Workshop zur gemeinsamen Herstellung eines DIY-Fahrradbetriebenen Gartenhäckslers. Dieser Workshop wird innerhalb von 3 Tagen einen fahrradbetriebenen Häcksler fertigstellen und ist pro Tag offen für 8 Teilnehmende.Die Teilnehmenden sollten Grundkenntnisse im Werkzeugumgang (Sägen, Schrauben, etc.) mitbringen, idealerweise sogar Metallverarbeitungserfahrung haben.
Das Konzept für den Häcksler stammt aus Brasilien. Seine spezielle Form wurde zunächst von einer challenge bei den Open Source Circular Economy Days 2016 in Berlin inspiriert und schließlich im April 2017 im Sao Paulo Lab fertiggestellt. Studierende, IngenieurInnen und TechnikerInnen haben diesen Häcksler gemeinsam entwickelt; in einem Gemeinschaftsgarten in der Peripherie …
Offener Workshop: DIY Fahrrad-Gartenhäcksler herstellen!Weiterlesen »

Der internationale Tag des kleinbäuerlichen Widerstandes am 17. April steht in diesem Jahr im Zeichen der Rechte von Kleinbauern und Kleinbäuerinnen. Obwohl sie 70 Prozent der weltweiten Nahrungsmittel produzieren, haben sie oft selbst nicht genug zu essen: 50 Prozent der weltweit 800 Millionen Hungernden sind Kleinbäuerinnen und Kleinbauern. Ihre Lebensgrundlagen und Rechte werden zunehmend durch Agrarkonzerne und Regierungen bedroht und verletzt. Eine Erklärung der Vereinten Nationen soll nun ihre Rechte stärken, denn der aktuelle internationale Rechtsrahmen reicht nicht aus, um Kleinbauern vor diesen Bedrohungen ihrer Lebensgrundlage zu schützen. In einem breiten Bündnis appellieren die Menschenrechtsorganisation FIAN, die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt und weitere zivilgesellschaftliche Organisationen an die Bundesregierung, die Erarbeitung dieser UN-Deklaration konstruktiv zu unterstützen.
(aus der letzten Rundmail von Schnittstelle) „In der Agrarchemiebranche und dem Nahrungsmittel-, Getränke- und Tabaksektor fanden in den letzten Jahren einige der größten Konzernübernahmen statt. Vielfach unterschätzt wird die Bedeutung von großen Mineraldüngerkonzernen wie Yara, Agrium oder K+S. Der globale Handel wird von der Kontrolle über Kali-, Phosphat und Erdgasvorkommen bestimmt.