Workshop „Politischer Suppentopf“

Am Samstag ( 23.11.2013, 11-21Uhr) gibt es einen Tagesworkshop zum Thema Zukunftsfähige Landwirtschaft und Ernährung, initiiert von der Kampagne Meine Landwirtschaft. – Das ist das erste zusammenkommen, um in einem größeren Rahmen, Visionen einer zukunftsfähigen Landwirtschaft zu basteln, zusammen Ideen zu schmieden und deren Umsetzung zu planen. …

Themenabend „Fairer Handel – und alles wird gut?“

am 14. November 2013, Beginn 19.00 Uhr, in der Regenbogenfabrik Kreuzberg*
Von den Weltläden in die Supermärkte – der Faire Handel hat im letzten Jahrzehnt eine enorme Veränderung bei Image und Absatz durchgemacht. Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher möchten mit fair gehandelten Produkten höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen in ärmeren Ländern des globalen Südens unterstützen. Doch was heißt eigentlich „fair“? Worin unterscheiden sich diese Handelsbeziehungen vom regulären Handel? Und ist fair immer auch gut? …

Bio-Diversitäts-Kiste, diesmal u.a. mit geringelter Bete

In der November-version des Bio-div-Abos, war scön anzuschauende zwei-farbige Bete, aus einer samenfesten Sorte. Für Bete-hasser_innen, diese Sorte schmeckt tatsächlich nicht so ‚erdig‘, wie viele handelsüblichen Bete-Sorten! Sie ist als Rohkost besonders zart und süß.
Rotweiß geringelte Bete aus der Kommune Güstritz

Den kompletten Beipackzettel zum Lesen gibt es hier!

Reis-vielfalt auf einem Feld als Kunst

buntes Reisfeld, es gibt eine Ausgeprägte Vielfalt an Reis, in Japan, gibt es eine Region in der mit verschiedenen Reis-sorten, ganze Bilder auf Feldern für einen Sommer gepflanzt werden. Das Ernten sieht dann auch super aus, da die Diversität erhalten bleiben soll, müssen dann die einzelnen Sorten einzeln geerntet werden.
reis vielfalt wird geerntet
Das Thema Reis-Vielfalt, nicht nur auf dem Feld sondern auch in Museen zu Kunst wird, gab es bei der dOCUMENTA(13), hier auf dem Blog unter Agrar-Biodiversität in der Kunst

Zieh Vattenfall den Stecker:

weihnachten ohne vatenfall Am Samstag Demonstrieren und am Sonntag abstimmen! (Der Aufruf)
Unsere Miete, unsere Energie, unsere Stadt ? in unsere Hand! Lärmdemo vor dem Energie-Volksentscheid am 2.November, los gehts 14:30, Kottbusser Tor.
Warum können eigentlich andere über uns bestimmen? Entscheiden, dass wir zu wenig Geld haben um in Kreuzberg leben zu dürfen? Entscheiden, dass uns der Strom abgedreht wird oder dass irgendein Kohlekraftwerk die Zukunft verpestet? Wir haben genug von ständig steigenden Mieten und Stromrechnungen, genug von Zwangsräumungen und Stromabklemmungen. Wir fordern unser Recht auf Stadt und auf existenzielle Güter des alltäglichen Lebens! Ob Energie oder Mieten: Wir sind hier und wir wollen entscheiden!

Wir wollen eine Rekommunalisierung des Wohnens. Berlin leistet sich 110.000 Sozialwohnungen in privaten Händen. …

Energiedemokratie, Ernährungssouveränität, Global Justice

: Demokratisierung des Gesellschaft-Natur-Verhältnisses als Perspektive für gesellschaftliche Emanzipation Am Freitag, den 1.11.2013, ab 19:30 Uhr, gibt es im Haus der Demokratie*. Diskussionsveranstaltung des BUKO Arbeitsschwerpunktes Gesellschaftliche Naturverhältnisse.
Die Feststellung einer (Vielfach-)Krise gehört zunehmend zum Common-sense, wenn es in der sozial-ökologisch orientierten Linken um die Bewertung des gegenwärtigen Zustands von Gesellschaft geht. …

Schokolade – Genuss mit Beigeschmack

Auch wenn es keine Schokolade bei Schnittstelle gibt, ein Thema was spannend ist und mehr Information braucht. Podiums- und Publikumsdiskussion am Donnesrtags den 24. Oktober 2013, um 19 Uhr im tazcafé* in Berlin
Seit vielen Jahren gelobt die Schokoladenindustrie, die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Kakaobauern und -bäuerinnen zu verbessern und beispielsweise Kinderarbeit signifikant zu reduzieren. Immer mehr Schokoladenunternehmen …

Noch 7 Tage, Petition „Saatgutvielfalt in Gefahr“ ( + update zum Abschluss der Petition!)

Eine großartige Welle von Unterzeichnungen der Petition gab es Anfang der Woche! In den letzten drei Tagen haben über 10.000 Menschen den offenen Brief „Saatgutvielfalt in Gefahr“ unterzeichnet. Die 50.000er Marke ist damit erreicht. Herzlichen Dank allen, die daran mitgewirkt haben! (update, zum Abschluss der Petition unten)
Wir können auch die 100.000 noch schaffen, wenn es so weitergeht! Rechnet man die 28.000 Unterschriften für die gleiche Petition in anderen Sprachen mit dazu, sind wir jetzt europaweit schon bei über 78.000 UnterstützerInnen.
Daher: bitte auch FreundInnen und Bekannte in anderen Sprachräumen auf die jeweilige Petition aufmerksam machen! Es gibt den offenen Brief in folgenden 15 Sprachen. …