schnittstelle

Protest in Frankreich gegen Wasserspeicher

(Aus dem Vorwort der letzten Rundmail von Schnittstelle. Bei Interesse an monatlichen Infomail, hier schauen) „Dass industrialisierte Landwirtschaft mit Klimaerhitzung und Wasserverbrauch und auch der Privatisierung von Lebensgrundlagen zusammen hängt, haben am Wochenende 30.000 Demonstrant*innen im westfranzösischen Sainte-Soline thematisiert. Dort soll eins von insgesamt 16 französischen Wasserreservoirs gebaut werden, die mit Grundwasser gespeichert werden sollen. So soll für die industrialisierte Landwirtschaft auch in trockenen Jahren Wasser zur Verfügung stehen. Denn auch dort ist die – unter anderem durch die Landwirtschaft verursachte – Veränderung des Klimas in Form von zunehmendem Wassermangel zu spüren. Nicht nur die Demonstrant*innen kritisieren, dass diese privaten Wasserspeicher gravierende Auswirkungen auf die Wasserversorgung der Bevölkerung haben werden. Auch der Bauernverband „Confédération Paysanne“ hat mitdemonstriert. Beim Stopp der Demonstration ins Gebiet von einem der geplanten Wasserbecken wurden über 200 Demonstrierende laut der Pressekonferenz der Aktivist*innen verletzt. Dass die Protest-Kultur in Frankreich eine andere ist als in Deutschland, sieht mensch auch daran, dass sich nach der Demo ein Minister damit gebrüstet hat, dass die Polizei bei dieser Demo über 4000 Granaten verschossen hat. Hintergründe und auch die Geschichte des Protestes vor Ort findet ihr bei labournet.de/internationales/frankreich.“ Hintergründe gibt es auch aus einer https://www.bauernstimme.de/news/details/gewalteskalation-aufgrund-der-wasserpolitik-der-franzoesischen-regierungErklärung vom AbL und FIAN, in der Bauernstimme

Lesetipp zum Thema Moore

Moore weltweit: Moore gibt es überall
über die Moore als co²speicher

Aus der letzten Rundmail von Schnittstelle – In die Reihe der verschiedenen Atlanten über Lebensmittel, soziale Ungleichheit, Pestizide oder auch Uran reiht sich nun ein weiterer Atlas, der „Mooratlas 2023: Moorschutz bedeutet Klima- und Artenschutz“.

Die Seite Weltagrarbericht.de schreibt dazu: „Natürliche Moore beherbergen seltene Pflanzen und Tiere und speichern enorme Menge Kohlenstoff im Torfboden. Da sie jedoch aus wirtschaftlichen Gründen entwässert und zerstört werden, setzen sie große Mengen des Treibhausgases CO₂ frei und belasten das Klima. Darauf macht der Mooratlas 2023 aufmerksam, …“
Weiterlesen und den Atlas herunterladen unter weltagrarbericht.de – Mooratlas.

Einkaufsoptionen im April

gerne Sachen für den Markt vorbestellen

Das Depot mit Lagerverkauf, ist in der Urbanstr. 100 – zweiter Hinterhof – 10967 Berlin, nähe U-Bahnhof Hermannplatz. An regulären Arbeitswochen ist es montags von 15 Uhr bis 19 Uhr geöffnet (manchmal auch erst ab 15:15 😉 ). Und da am Ostermontag, ja ein freier Tag ist, kann dann in dieser Woche auch am Dienstag den 11.04. von 15-19 Uhr im Depot eingekauft werden. Und im April ist das Depot mittwochs am 05. und 19.04. von 18-20 Uhr und am 12.03. von 16-18 Uhr offen.

Zusätzlich gibt es den Schnittstellen-Stand auf dem Ökomarkt Chamissoplatz. Dort gibt es eine Auswahl des Sortiments aus dem Depot. Wenn ihr genau wisst was ihr haben wollt, dann bestellt dieses am besten per E-Mail vor, sodass sicher ist, dass die Leckereien, die ihr haben wollt, auch da sind. Im März ist Schnittstelle mit einem Stand vermutlich am 08. und 22. April von 9-15 Uhr auf dem eigentlich wöchentlichen Markt vertreten. Das vermutlich, wird sich dann ein paar tage vorher klären ob es vom Wetter her überhaupt machbar ist und hier auch veröffentlicht werden.

Und dann gibt es die Ausgabe-Tage bei SoliOli, wo auch das Projekt Schnittstelle mit einem Stand vertreten ist. Es gibt dieses Jahr zwei Ausgabe-Orte: Einmal vom 13.-15. April 2023 in Prenzlauer Berg im Gewerbehof Saarbrücker Str., Eingang über die Straßburger Str. Und dann am 27.-29. April in Tempelhof, und zwar in der Malzfabrik, Bessemerstr. 2-14. Der genaue Lageplan und die Abholzeiten werden hier noch bekanntgegeben.

JA! zum Klima-Volksentscheid am Sonntag den 26.03.!

Warum nicht!

Das leite ich mal weiter, aus einer Mail eines Freundes, und es einfach was ist was ich auch unterstütze “ stimmt mit JA für den Volksentscheid „Berlin 2030 klimaneutral.

Das es notwendig und absolut unausweichlich ist, hat vor wenigen Tagen der Weltklimarat in noch nie dagewesener Deutlichkeit belegt. „Unsere Handlungen der kommenden 10 Jahre entscheiden über die Zukunft der Menschheit!

Und weil immer wieder das Kostenargument aufgeworfen wird: Kein ambitionierter Klimaschutz kostet durch kommende Klimaschäden viel viel mehr! Das hat Anfang März eine neue Studie belegt. Die Tagesschau dazu

Es ist dabei egal, ob Klimaneutralität bis zum Jahr 2030 realistisch ist oder nicht. Wir müssen alles dafür tun, dass es realistisch wird. Und wenn am Ende 2032 oder 2035 raus kommt – alles viel besser als 2045 (aktueller Plan der Berliner Politik). Wir müssen der Politik ambitionierte Ziele setzen und wir müssen unser Handeln an dem Notwendigen ausrichten, nicht an dem Möglichen. Unsere Aufgabe ist es jetzt, das Nötige möglich zu machen! ……“

Saatgut bei Schnittstelle

Die Saatgut-Kiste zu stöbern

Hier bei Schnittstelle, geht es ja viel um eine andere Form von Wirtschaft und um kleinteilige Landwirtschaft. Dazu braucht es auch, ein „anderes Saatgut“, wie das von Keimzelle. Das gibt es nun wieder im Depot und am Samstag auf dem Ökomarkt auf dem Chamissoplatz. Das Saatgut ist Samenfest und regional. Es gibt es wieder diverse spannende Saaten, von Gemüse – z.B. Blattbatavia „Latthugino“, Gurke „Die Lange“, Herbstkohlrabi „Dyna“, Mangold Roter Vulkan oder Radieschen „Certus“. Oder Blume wie z.B. Duftwicke „Italienische Wildform“, Kukukslichtnelke, Löwenmäulchen „weiß“, Roter Fingerhut oder Weiße Resede. Dazu noch Kräuter wie z.B. Gewürztagetes, Mexiko Minze, Petersilie oder Zitronenbasilikum und spannende Mixe wie „essbarer Blätter Mix, Pflücksalat-Mix, „Der schnelle Kräuter-Mix“ oder der „Bienen-Hummel-Blumen-Mix“ (ganze Liste unten im Beitrag.

Für den eigenen Balkon (Balkon-geeignete Sorten sind gekennzeichnet) oder Garten, das Beet im Gemeinschaftsgarten oder als kleines Geschenk für die Gartenfreund, die Balkon-Gärtnerin oder die Freundinnen die auf dem Land wohnen und dort einen Garten haben. Das Saatgut ist Konzern-frei und Samenfest! In der Saatgut-Kiste kann während der Depot Zeit gestöbert werden und mensch kann bei der Gelegenheit auch diverses anderes aus dem Sortiment von Schnittstelle einzukaufen.
Der Preis pro Tüte ist 2,80€ – Zur Übersicht aller bei Schnittstelle verfügbaren Saaten (wenn nicht gerade ausverkauft) auf weiterlesen klicken.

Premiere: Frutos de Resistencia

Die interbrigadas zeigen am 25.März 2023 um 19 Uhr im City Kino Wedding, den Film/die Dokuserie „Frutos de Resistencia“. Die Dokuserie ist entstanden im Zuge der langjährigen Kooperation mit Arbeiter*innen, Interbrigadas und der Gewerkschaft SOC-SAT in Andalusien.

Die Interbrigadas bewerben die Premiere mit: „Wir freuen uns zur Premiere eine Protagonistin des Films vor Ort begrüßen zu dürfen! Im Nachgang des Films laden wir außerdem zum Erfahrungsaustausch und Diskussion über Widerstand, Formen der Solidarität und Alternativen in der Landwirtschaft ein. …….

Film über gehölzbasierte Landwirtschaft

Frank von der SoLaWi Waldgarten

„Wie gehen wir mit dem Boden um, und wie produzieren wir unsere Lebensmittel? Und wie können wir das im Einklang mit den ökologischen und natürlichen Prozessen tun? Wenn wir diese Fragen nicht geregelt kriegen, werden wir keine 9 Millarden Menschen über einen großen Zeitraum ernährt kriegen.
Wenn wir so [wie bisher] weitermachen, haben wir vielleicht noch 40-50 Ernten zu erwarten – was nicht viel ist.“

Mit diesen Sätzen eröffnet Frank Wesemann den Film „Was das Paradies beschreibt“ von Max Ludolf und Janne Borst. In Gesprächen mit Akteur*innen aus Landwirtschaft, Politik, NGOs und den Wissenschaften wird herausgearbeitet, was regenerative Landwirtschaftsmodelle sind, welche Chancen sie bieten und welche Hürden ihnen im Weg stehen.

Kazaguruma Demo zum 12. Jahrestag von FUKUSHIMA

Kazaguruma-Demo zum 12. Jahrestag von Fukushima: Keine strahlende Gefahr mehr – weder von AKW noch von Atombomben

Kazaguruma demo poster 2023
Sa. 11.03.2023 ab 12:00 Uhr
Treffpunkt: Brandenburger Tor (Pariser Platz) Berlin

Wer hätte gedacht, dass der deutsche Atomausstieg kurz vor der vollständigen Abschaltung der restlichen Meiler verschoben werden würde, ausgerechnet von der Regierung, an der die Grünen beteiligt sind! Plötzlich wird überall Stimmung gemacht, als wäre der Weiterbetrieb von AKW die Lösung der Energiekrise. Dabei zeigt vor allem die Atommacht Frankreich – wo zuletzt über die Hälfte der AKW stillstanden – deutlich, dass auf Atomenergie kein Verlass ist. In der Debatte wird zudem seltsamerweise gern vergessen, welches Sicherheitsrisiko von Atomkraftwerken ausgeht und warum der Atomausstieg hierzulande nach Fukushima beschlossen worden war.

Bis Mitte April 2023 sollen alle drei deutschen AKW im Streckbetrieb laufen. Während die Befürworter behaupten, mit der Atomenergie wäre man energieunabhängig, blenden sie gern die Tatsache aus, dass EU-Staaten Uran aus Russland für die Brennstäbe weiterverarbeiten. Die Atomlobby hat erreicht, dass der Atomsektor von Sanktionen der EU verschont wird.

Treckerprotest vor Immobilienkonzern Deutsche Wohnen in Berlin

Pressemitteilung der AbL und jungen AbL zur Aktion am 06.März 2023
Bäuer:innen fordern: „Finger weg von unserem Acker, Agrarstrukturgesetze jetzt!“

Bild von der AbL

Bäuerinnen und Bauern der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und der jungen AbL (jAbL) protestierten heute mit Traktoren und Bannern vor dem Firmensitz der Immobiliengesellschaft „Deutsche Wohnen SE“ in Berlin. Unter dem Aktionsmotto „Deutsche Wohnen – Finger weg von unserem Acker, Agrarstrukturgesetze jetzt!“ forderten sie den Konzern auf, sein Versprechen zu halten und nicht in Agrarland zu investieren. Gleichzeitig richteten sie ihre Forderung an die Landesregierungen, insbesondere der ostdeutschen Bundesländer, endlich wirksame Agrarstrukturgesetze zu beschließen, um weitere Investorenkäufe von Agrarland zu verhindern. Anlass für den Protest ist das Kaufangebot der „Quarterback Immobilien AG“ für einen Agrarbetrieb in Brandenburg, bei dem ein Landwirt durch den Immobilieninvestor überboten wurde.  Quarterback gehört zu 40 Prozent der Deutsche Wohnen SE.