Film von la-via-campesina
Zum 17.April hat la via campesina auf ihrer Seite tv.viacampesina.org eine Film über sich, das internationale Treffen in Jarkarta und Ernährungssouveränität hochgeladen, ………..
Zum 17.April hat la via campesina auf ihrer Seite tv.viacampesina.org eine Film über sich, das internationale Treffen in Jarkarta und Ernährungssouveränität hochgeladen, ………..
Einige haben es vielleicht schon über die Rundmail mitbekommen, Projekt Schnittstelle hat sich an einer Groß-Bestellung von T-Shirts von dem Kollektiv zona franca masili in Nicaracua beteiligt, um damit zum einen die Auswahl an solidar-ökonomisch produzierten Waren zu erweitern und auch ein echt gutes Projekt zu unterstützen.
Gerne würde Schnittstelle weiter so Projekte Unterstützen, dafür müssen die T-shirts verkauft werden.
Es gibt die T-Shirts mit geraden Schnitt in den Farben rot, schwarz, wacholdergrün und blue iris. Zur Auswahl stehen die Größen small, medium, large und x-large.
Die kosten pro Stück 16€, Mengenrabatt für andere Kollektive und Siebdrucker*innen verhandelbar.
Hier ein Video mit deutschen Untertitel …
Im Kino der Regenbogenfabrik* werden am 17. April, Aktionstag von „La Via Campesina“, zwei Filme gezeigt, zu der Situation der Afrikanische Migranten und ihre extreme Ausbeutung als Landarbeiter bei der Tomatenernte ……….. – mehr .
Am 18.4. um 18.00 Uhr wird dann der Film „Über den Tellerrand“ – Ernährungssouveränität in Zeiten des Klimawandels (OmU) Gezeigt.
BANGL/D 10/2013, DVD, 85 min, Dokumentarfilm von von Jürgen Kraus und Heiko Thiele, K+S: Heiko Thiele, P: Zwischenzeit e.V. (hier der Trailer)
Bangladesch, das Land der Flüsse und Reisfelder, hat die höchste Bevölkerungsdichte weltweit. Seit Jahren sind die Lebensgrundlagen von Kleinbäuerinnen und -bauern durch die dramatischen Auswirkungen des Klimawandels, …
weitere Filmveranstaltung in Berlin zum 17. AprilWeiterlesen »
Ab heute gibt es bei Schnittstelle auch ein Bier im Sortiment, das von einem Berliner Bierbraukollektiv kreiert worden ist. Perspektivisch wollen die auch eine eigene Brauerrei aufbauen, dafür gibt es gerade eine crowdfunding-Kampagne, Schnittstelle drückt die Daumen.
Sie selbst schreiben von sich „Wir sind ein neu gegründetes deutsch-amerikanisches Brau- und Getränkekollektiv aus Berlin. …
In der Februar Kiste des Bio-diversitäts-abo war ein Thematischer Schwerpunkt des Beipackzettels, ‚Kaffeeanbau und Biodiversität‘ bzw. die soziale Komponente von Biodiversität.
Der Text ist von Georg, von der fairen Kaffeemanufaktur Röstrausch. Den wir auch im Sortiment haben.
Kaffeeanbau und Biodiversität
Kaffee wurde traditionell in Schattenbaumkultur, also im Schatten großer Bäume und zumeist in natürlichen Grenzen, wie Bächen oder Reliefs etc. angepflanzt. Auch wenn im Zuge der Bewirtschaftung die Artenvielfalt beeinträchtigt wird, bleiben insgesamt durch diese Anbaumethode noch weitreichend natürliche Lebensräume erhalten. Dabei wirkt sich auch positiv aus, …
Letzte Woche wurde die April Kiste des Bio-Div-Abos ausgeliefert. In diesem Monat gabt es: u.a. 1 kg Steckrüben, 1 x Wurst im Glas aus dem Wendland /bzw 500 g rotes Quinoa über El-Puente bezogen und anderes.
Zu Steckrüben: In Notzeiten waren Steckrüben oft die letzte Nahrungsreserve für einen Großteil der Bevölkerung. …
Bio-Diversitäts-Kiste, diesmal u.a. mit SteckrübenWeiterlesen »
Termine aus dem Programm zum weltweiten La Via Campesina Aktionstag in Berlin* (am 7 /17/20 April)
Mo, 7.4.14 20:00 Cafe Morgenrot, Kastanienallee 85, 10435 Berlin
Filmvorführung und Diskussion zu solidarischer Landwirtschaft: Strategie
der krummen Gurke (D 2013, 64 min) Dokumentarfilm von Sylvain Darou und Luciano Ibarra. Die GartenCoop Freiburg setzt ein erfolgreiches Modell solidarischer Landwirtschaft um. Die Doku gibt Einblick in die Motivationen und das Innenleben der Kooperative. Sie zeigt Menschen, die in Zeiten ökonomischer und ökologischer Krise der Macht der Agrarindustrie
etwas entgegen setzen. Anschließend Input und Diskussion zu solidarischer Landwirtschaft.
Do 17.4.14 19:00 Regenbogenkino, Lausitzer Str. 22, 10999 Berlin
Filmvorführung und Diskussion u.a. mit Andrea Gadaleta: Destination de
dieu (IT 2013, 21 min, engl mit dt UT), Dokumentarfilm von Andrea Gadaleta.
Afrikanische Migranten berichten über ihre extreme Ausbeutung als Landarbeiter bei der Tomatenernte in der Provinz Foggia im Norden Apuliens, über schwarze und weiße Aufseher, die entwürdigenden Lebensbedingungen im Ghetto von Rignano sowie die Untätigkeit der
staatlichen Institutionen. …
Jedes Jahr gibt der ‚Bund der Steuerzahler‘ einen Bericht Raus in dem er die Verschwendung der Steuergelder anklagt, da kann mensch von halten war er will, aber warum in dem Bericht immer wieder sinnvolle Projekte kritisiert werden bleibt unklar.
Da werden gerade immer wieder die Zahl von 4,3 Milliarden Euro Baukosten im Rahmen den Flughafen Baustelle BER genannt, oder für die 6,3 Kilometer der Autobahn A100 zwischen Neukölln–Treptow–Friedrichshain sollen die Steuerzahler eine Milliarde Euro zahlen.
Und dann gibt es Pressemitteilungen in denen der Bund der Steuerzahler polemisch schreibt ‚280.000 Euro für farbliche Abwechslung beim Tierfutter’¹.
Das Heißt es dann :“Bundeslandwirtschaftsministerium: Das Bundeslandwirtschaftsministerium förderte …
Der ‚Bund der Steuerzahler‘ und die Agrar-diversitätWeiterlesen »
Ein Video-kollektiv hat die derzeitigen Landkämpfe in Honduras dokumentiert.
Die Gemeinde Agua Blanca Sur (Honduras) befindet sich im oberen Sula-Tal, dessen landwirtschaftliche Entwicklung historisch durch tropisches Klima und eine ausgezeichnete Bodenqualität begünstigt wurde. Aktuell ist Zuckerrohranbau im Sula-Tal ein blühendes Geschäft und wurde der Großteil des Landes von verschiedenen Zuckerrohrunternehmen vereinnahmt. Eines davon ist Azucarera del Norte S.A., AZUNOSA, die zum britisch-südafrikanischen Unternehmen SABMiller gehört.
Anfang 2012 wurde durch das Nationale Agrarinstiut (INA) ein Enteignungsprozess begonnen, bei dem bewiesen wurde, …
zum 17.April – Kampf der Bäuer*innen in HondurasWeiterlesen »