Fundstücke

Gemeinwohlverpachtung jetzt!

Am 16.11.2022, ab 19 Uhr ist eine Veranstaltung genau zu dem Thema in Eberswalde. Dort dann im Haus 4 am Stadtcampus, eine Veranstaltung von der junge AbL Eberswalde. Hier die Einladung dazu: „…. und tauscht euch mit uns aus, gerechte Landvergabe geht uns alle an! Vor allem in Brandenburg steigen die Bodenpreise in schwer zu verkraftende Höhen. Bäuer:innen sind oftmals nicht mehr in der Lage, die Pachtpreise zu bezahlen und müssen ihr Land verkaufen. Das kommt großen Investor:innen zu Gute, wie Fielmann oder Nike, welche diese Flächen zur weiteren Gewinnabschöpfung nutzen. Und die landwirtschaftlichen Betriebe stehen vor extremen Existensbedrohungen.

Biodiversität im Bild

Nummer 29


Die Vielfalt der Kürbisse zeigte sich im Sept. Abo mit zwei Patisson Kürbissen. Dieser Kürbis wird auch Ufo-Kürbis genannt, da die Form an die Fiktion eines Ufos erinnert.
Der Patisson ist zwar botanisch ein Kürbis, kann aber im Sommer als junge Frucht wie eine Zucchini geerntet und dann auch wie Zucchini mit der Schale gegessen werden. Aber da nun schon Herbst ist, kann es sein, dass die Schale schon mehr ausgereift ist und abgeschält werden sollte.
Einen Zubereitungsvorschlag habe ich gefunden: „Der Patisson schmeckt beispielsweise gewürfelt und angebraten gut als leckeres Gemüse, aber auch als Ofengemüse oder auf dem Grill. Wir geben gern Thymian und Knoblauch dazu.“

PFLANZENSAMMELN – EINE KOLONIALE SPURENSUCHE 

Der fdcl.org organisiert eine „FÜHRUNG DURCH DIE TROPENHÄUSER DES BOTANISCHEN GARTENS, , am 3. November 2022, 16:30 Uhr und am 08. November 2022 um 17:00 Uhr.

Veranstaltung und Bild vom fdcl.org

Die Nutzung von Kautschuk als wichtiger Werkstoff ist uns ebenso selbstverständlich wie Stevia als Zuckerersatz. Doch wie kam dieses Wissen nach Europa? Welche Rolle spielen dabei der Kolonialismus und seine Nachwirkungen? Und wie hängt das mit dem Aufstieg der Botanischen Gärten zusammen? Während der Führung durch die Tropenhäuser des Botanischen Gartens in Berlin-Dahlem werden wir diese und weiter Fragen
thematisieren.

über den Tellerrand – Klassismus

Am 29.10.2022, ab 18h im Museum des Kapitalismus. Das ist in der Köpenicker Str. 172 10997 Berlin. Podiumsdiskussion: Warum schämst du dich? – Gesprächsrunde zu Scham, Kasse und Klassismus.

Die Einladung: Wir reden über Scham. Scham aufgrund von Ausgrenzung wegen der eigenen Klassenherkunft. Klassenscham. Soziale Scham. Aber ist das überhaupt ein Thema? Wer schämt sich und wer sollte sich eigentlich schämen? Wie hängt Scham mit der Klassenherkunft und der Klassenposition zusammen? Wie kann das Schamgefühl aufgefangen werden? Und was braucht es um sich von der neoliberalen Erklärung unabhängig zu machen, für die gesellschaftliche Lage ausschließlich selbst verantwortlich zu sein und in Schuldgefühlen zu versinken? Kann Scham ein Ausgangspunkt für Stärkung des Selbstbewusstseins und gar individuelle und kollektive Politisierung sein? Und was ist eigentlich mit dem gesunden Arbeiter*innenstolz?

Wir wollen über Scham und ihre politische Dimension in Bezug auf Klassismus, Armut und Abweichungserfahrungen von der bürgerlichen Normvorstellung sprechen. Podiumsgäst*innen sind Frede MacioszekMarlen Hobrack, Vertreter*innen von „Klassismus ist keine Kunstepoche“ (KIKK) und dem „Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit Berlin“. Durch die Diskussion moderiert Anne Rieke.

29.10.2022 | 18h | Museum des Kapitalismus
Podiumsdiskussion: Warum schämst du dich? – Gesprächsrunde zu Scham, Kasse und Klassismus

Solidarischer Herbst – auch in Berlin

Am 22. Oktober geht ein breites Bündnis in sechs deutschen Großstädten auf die Straße, in Berlin ab dem Invalidenpark, ab 12 Uhr. Dort machen wir Krach für Themen, die jede*n von uns zurzeit umtreiben. Es gibt nur einen solidarischen Weg durch die vielfachen Krisen?

Der Gemeinsame Aufruf des Bündnisses:

Für Millionen Menschen braucht es in dieser Krise verlässliche Entlastungen, Unterstützung und Sicherheit, um nicht auf der Strecke zu bleiben. Gleichzeitig drohen die langfristigen Klima- und Umweltkrisen ins Hintertreffen zu geraten. Wir können es uns nicht leisten, Investitionen aufzuschieben, die uns endlich unabhängig machen von fossilen Energien und unsere bedrohten Lebensgrundlagen schützen – vom Klima bis zur Artenvielfalt. Die Regierung darf diese Aufgaben nicht gegeneinander ausspielen. Sie muss beides anpacken, damit wir alle sicher durch diese Krise kommen.

Solidarische Politik heißt auch: Um diese Anstrengungen zu finanzieren, müssen all jene beitragen, die es sich leisten können. Wie schon in der Corona-Pandemie sind die Vermögen der Reichsten noch gewachsen, viele Konzerne und Banken fahren gewaltige Übergewinne ein. Die Ampel muss Vermögende und Krisengewinner zur Solidarität verpflichten und endlich angemessen belasten – damit der Staat gezielt entlasten und in unsere Zukunft investieren kann.

Interview „Sind Bauern rechts“

In den letzten Ausgabe des Raben Ralf, einer sehr spannenden Berliner Umsonst-Zeitung, mit dem Focus Ökologie, gab es ein gutes Interview mit dem Agrarwissenschaftler Onno Poppinga, über die Irrtümer von Marxisten, Wirtschaftsforschern und Bauernvertretern.

Der Rabe Ralf: Herr Poppinga, von linker Seite scheint es ein traditionelles Desinteresse am Schicksal der Bauern zu geben. Das geht bis zu Karl Marx zurück, der sogar mit Verachtung über die „Idiotie des Landlebens“ sprach. Warum war Marx ein Bauernhasser? …….. Dafür müsst ihr nun dann auf die Seite mit dem Interview gehen

Buchpremiere – „Anders Satt ….. „

Die Buchpremiere in Berlin ist am 12.10.2022, ab 19 Uhr im Radikalecker*

Seien es die gesundheitlichen Folgen des Fleischkonsums, die fatale Klimabilanz der aktuellen Landwirtschaft oder das Leid der Tiere – es gibt viele gute Gründe für eine umfassende Transformation unseres Ernährungssystems. Aber was heißt das konkret? Die Antwort liefert Friederike Schmitz in ihrem neuen Buch „Anders satt: Wie der Ausstieg aus der Tierindustrie gelingt.“ Es erscheint am 10. Oktober im Ventil Verlag.
Das Buch erklärt, mit welchen politischen Maßnahmen sich Ernährungsgewohnheiten verändern lassen und was es jetzt braucht, um die Landwirtschaft in kurzer Zeit gerecht umzubauen. Die Vorteile sind gewaltig: Wenn wir auf pflanzliche Nahrungsmittel setzen, können wir gesünder leben, Treibhausgase in Böden und Wäldern einlagern und ein besseres Verhältnis zu Tieren entwickeln. Damit all das passiert, müssen wir uns politisch einmischen.

über den Tellerrand – Punkrock-Lampionumzug

Das Quartiersmanagement Grunewald lädt ein zum Punkrock-Lampionumzug im Villenviertel! Am 2 Oktober ab 17:00 Kundgebung auf dem Hagenplatz und ab 19:00 dann der Lampion-Umzug. Hier der Aufruf, wie immer schafft es das Quartiersmanagement sehr wichtige drängende Fragen mit einem Schuss Ironie zu beantworten und einfach gute Agitprop-Aktionen zu machen 😉

Der Aufruf von mygruni.de : Brrrrrr….es wird ungemütlich in der Stadt! Der Wind pfeift durch die Ritzen der unsanierten Altbauten, der Schimmel blüht an ungeheizten Wänden. Kalte Duschen, feurige Rechnungen. Ein Zehntel des Einkommens für Heizkosten macht vielen Mieter*innen kalte Füße. Wer jedoch genug Geld hat, kann seine Villa und den Pool entspannt weiterheizen – ganz klar ein entzündliches Verteilungsproblem!

politische Querverweise / Kritik an der Marktschwämerei

Es gibt immer wieder die Frage, was hältst du den von der Marktschwärmerei? Tja, wer sich ein wenig auf dieser Seite umschaut, sieht das ich mit so einigen Themen Schwierigkeiten habe und eher die Kapitalismus-Kritische-Seite anschaue. Und Markt-förmige Lösungen, sind aus meiner Perspektive keine wirklichen. Da dann immer wieder die Frage aufgeworfen werden sollte, wer zahlt die Zeche, auf wessen Rücken ist das hier fortschrittlich? Und wer Verdient wirklich an dieser Lösung?

Im eigentlichen Sinn ist die Marktschwämerei eine Plattformökonomie. Und auch wenn es versucht ökologisch/fortschrittlich/… zu sugerieren, hat es damit erst mal nicht viel zu tun. Theoretisch ist die Kritik die selbe wie bei anderen Plattformökonomien wie uber und Airbnb. Im Internet gibt es dazu einen sehr guten Artikel der es Detailliert beschreibt, warum diese Form an sich nicht fortschrittlich ist und nichts mit einer enkeltauglichen Lebensweise zu tun hat! Ein Leserbrief zur Martschwärmerei