Sortiment

Biodiversität im Bild

Nummer 38

Süß-Lupinen

Diese Bohne war im Januar 2023 im Abo. Dort gab es und im Depot gibt es Lupinen-Kaffee vom Longo-maï-Hof Ulenkrug. Nun kommen Lupinen in ihrer ursprünglichen Form, der Bohne. Mit den Süß-Lupinen kommt die „Sojabohne des Nordens“ zu euch in die Küche. Ähnlich wie aus Soja gibt es diverse pflanzliche Alternativen aus Lupinen.

eine kleine Auswahl Saatgut im Depot

regionales Saatgut

Es gibt ab jetzt wieder Saatgut von der Keimzelle bei der Schnittstelle im Depot. Vielleicht als Nachhaltiges Geschenk zu Weihnachten/Jahresabschluss/einfach so/ ….. . Es ist eine kleine Auswahl, an regionalen , samenfesten und oft „alte“ Sorten. In der Kiste gibt es u.a. Alpenakelei, Jakobsleiter, „Bienen-Humel-Mix“, „Essbare Blüten Mix“, Endivie „Lattichblättriger Vollherziger“, Mangold „Bright Yelllow“ oder Braunkohl „Rote Palme“. Je Packung 2,80€

Fruchtpunsch von der MostManufaktur

regional, vegan, fair und soli

Ab den 21. November gibt es im Depot zwei verschiedene Punsche. Wie letztes Jahr wird auch dieses Jahr, damit auch wieder die Gruppe Sea-eye unterstützt, diese helfen bei der Rettung, von in Seenot geratenen Menschen im Mittelmeer.

Punsch verbinden viele ja entweder mit Alkohol oder mit Apfelsaft und Gewürzen, vielleicht auch noch mit Wasser und Zucker gestreckt. Von der Mosterei Ketzür gibt es dieses Jahr zwei verschiedene alkoholfreien Sorten, einen hellen und einen Dunklen. In den hellen Bio-Punsch kommen Äpfel, Gewürze und für die gewisse schärfe, fair gehandelter Ingwer aus Thailand. Der dunklen Punsch, besteht zu 40% aus Apfel-, 30% Birnen-, 15% Quitte, 15% Aronia-Saft und Gewürzen. Die 0,7l Flasche kostet bei der Schnittstelle 3,50€. Und wie letztes Jahr, geht ein Teil des Erlöses an die die Gruppe Sea-eye

Saatgut-Set zum Verschenken

Es ist Anfang November, aber auch Schnittstelle macht sich Gedanken, wie das mit Weihnachten und den Geschenken¹ dieses Jahr aussieht. Und nach einem erfolgreichen Start der Idee in 2021 gibt es dieses Jahr die zweite Auflage. Für die, die neu dabei sind, und für die anderen als Erinnerung:
Es gibt ein Saatgut-Set zum Verschenken. Das Set besteht aus vier Saatguttüten: je eine Packung Tomatensaatgut, eine Packung Salatsamen, eine Packung Saatgut für eine weitere Gemüsesorte und eine Packung Samen für ein Küchengewürz². Es ist also ein tolles Geschenk für Hobby-Gärtnerinnen, Saatgut-Konzern-Hasserinnen, Balkon-mit-Grün-Besitzerinnen, Urban-Gardening-Anfängerinnen und entfernte Verwandte, denen mensch mal zeigen will, was Biodiversität im Garten sein kann.

Einkaufsoptionen im November

Der Eingang vom Depot

Das Depot mit Lagerverkauf, ist in der Urbanstr. 100 – zweiter Hinterhof – 10967 Berlin, nähe U-Bahnhof Hermannplatz. An regulären Arbeitswochen ist es montags von 15 Uhr bis 19 Uhr geöffnet (manchmal auch erst ab 15:15 😉 ). Und im November ist das Depot mittwochs am 02. und 16.11. von 18-20 Uhr und am 09.11. von 16-18 Uhr offen.

Der Marktstand am Chamissoplatz

Außerdem gibt es den Schnittstellen-Stand auf dem Ökomarkt Chamissoplatz. Dort gibt es eine Auswahl des Sortiments aus dem Depot. Wenn ihr genau wisst was ihr haben wollt, dann bestellt dieses am besten per E-Mail vor, sodass sicher ist, dass die Leckereien, die ihr haben wollt, auch da sind. Im November ist Schnittstelle mit einem Stand am 05. und vermutlich am 19.11. von 9-15 Uhr auf dem eigentlich wöchentlichen Markt vertreten. Das vermutlich, wird sich dann ein paar tage vorher klären und hier auch veröffentlicht werden.

wieder im Depot erhältlich Apfel-Wurzelsaft

Die linke Flasche ist der pure Apfelsaft aus Karmitz und die linke Flasche ist der Apfel-Wurzel-Saft. Der ist eine Mischung aus Apfel-, Möhren-, Rote Beete-, Pastinaken-, Sellerie- und Petersilienwurzel-Saft.

Mit dem Apfel-Wurzel-Saft ist auch noch Apfel-pur, und Apfel-Birne geliefert worden. Im Sortiment gibt es auch noch die Mischungen, rote Bete-Apfel und Apfel-Möhrensaft aus dem Wendland. Dazu gibt es ja auch noch die Säfte aus Brandenburg, von der Mosterei Ketzür, die aktuelle Liste kann gerne per Mail gesendet werden, eine Übersicht der Optionen gibt es HIER auf der Produktliste

Chili Chili …. – Chili vom Hofkollektiv Bienenwerder

eine Auswahl im Abo, unten gibt es die Beschreibungen


In diesem Monat gab es im Abo eine kleine Auswahl an Chilis, die in Bienenwerder gezogen worden und gewachsen sind. Die Sorten haben so schöne Namen wie Turuncu Spiral, Habanero und Jalapeño. (Der Text ist aus dem Beipackzettel des Abos) Die Chilis können entweder frisch verzehrt werden oder, wenn es zu viel ist, getrocknet und dann als Gewürz verwendet werden. Es muss ja nicht immer Pfeffer sein, der importiert werden muss. Denn viele Gewürze wachsen auch in Brandenburg und haben damit kurze Transportwege und sind so auch ein guter Anfang für eine Ernährungssouveränität und klimaneutralere Ernährung.

Chilis haben eine andere Schärfe als Pfeffer, die aber nicht unbedingt intensiver ist. Kleiner Tipp: Wenn es nicht so scharf sein soll, die Kerne entfernen, denn in denen ist die Schärfe konzentriert. Hinweise zu Verwendung und Schärfe der einzelnen Sorten, wobei die Schärfeangaben auf einer Skala von 1-10 liegen (alle Angaben ohne Gewähr; für die einen ist 10 lecker scharf, für andere schon fast ungenießbar).


In jedem Abo waren, je einmal:

Habanero: von grün bis rot, (3* im Abo) eher stumpf, die Form erinnert an Gemüsepaprika, sehr scharf, Schärfegrad 9-10

Jalapeño: rot/orange/grün, nicht so lang, stumpf, 3-5cm lange Früchte, Schärfegrad 4-6

Pfefferoni Sarit gat: gelb, Schärfegrad 6
Pfefferoni Turuncu Spiral: orange, Schärfegrad 6
Chili Lila Luzi: Das Lila bezieht sich auf die Blätter! Die Früchte reifen von violett über gelb und orange auf rot ab. Eher kurze dreieckige Früchte. Die kleinsten in der Mischung. Schärfegrad 7
Biquinho, rot, klein, tropfenförmig, Schärfegrad 1
Chili De Cayenne: 10-12 cm lange rote Früchte, Schärfegrad 6
Rotes Teufele, klein


Biodiversitäts-Abo im Oktober

Es gibt noch Plätze beim Abo, bevorzugt zum selber abholen, weitere Infos gibt es HIER. Bei Interesse eine Mail an Schnittstelle@jpberlin.de und dann könnte es im November losgehen.

Chilis aus dem Abo im Oktober

Damit du weißt, was auf dich wartet, ist hier der Inhaltsangabe von der Lieferung in der ersten Woche im Oktober. Hier ist der dem Abo beigelegte Info-Zettel der Oktober 2022-Kiste des Bio-Div-Abos. Damit Du/Ihr eine Idee bekommt worum es geht. Oder zum Nachlesen, falls du ihn nicht mehr zur Hand hast. Diesmal mit:Hier ist der dem Abo beigelegte Info-Zettel der September 2022-Kiste des Bio-Div-Abos. Damit Du/Ihr eine Idee bekommt worum es geht. Oder zum Nachlesen, falls du ihn nicht mehr zur Hand hast. Diesmal mit:

Kürbis von Ludwig aus Börnecke
Paprika vom Hofkollektiv Bienenwerder
Chili-Mix vom Hofkollektiv Bienenwerder
Salbei vom Hofkollektiv Bienenwerder
Rote Bete vom Hof Walden
Kartoffeln vom Hof Walden

Variationen möglich mit:
Open-Source-Brot vom Kollektiv Backstube gebacken
Weißkohl von Ludwig aus Börnecke