Mailaktion der AbL

Um die kleinteilige Landwirtschaft zu unterstützen braucht es verschiedene Ebenen um das Ziel faire Preise für alle umsetzten zu können. Und neben der Wir haben es Satt – Demo am Samstag in Berlin, gibt es die Möglichkeit den Abl mit dieser E-mail-Aktion zu unterstützen.

Aktion vom AbL

Investoren raus aus der Landwirtschaft – Agrarstrukturgesetze jetzt!
Deine Nachricht an die Abgeordneten in Brandenburg, Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt

Seit Jahren kaufen außerlandwirtschaftliche Investoren wie Aldi, Quarterback oder Münchener Rück landwirtschaftliche Betriebe auf. Sie bringen damit auch die landwirtschaftlichen Flächen in ihren Besitz. Landwirt:innen können hingegen mit dem Erlös aus ihrer Arbeit Landkäufe kaum noch refinanzieren. Denn Kauf- und Pachtpreise von Land sind in den letzten Jahren massiv gestiegen. Der Zugang zu Land ist vor allem für junge Menschen, die Betriebe gründen wollen, eine riesige Herausforderung. Gleichzeitig konzentriert sich immer mehr Land in den Händen von Großkonzernen.

Gedanken zu den Protesten der Bäuer*innen (3)

Zum Video, zur jungen Abl

Ein kurzes Video von der jungen-AbL, zu den Protesten. Gut finde ich da den Hinweis, das die aktuellen Situation der Bauernhöfe, eine Resultat der verkackten Politik der letzten 30 Jahre ist. Und damit will ich nicht die Ampel-Koalition verteidigen, aber den Frust der gerade mit einer sehr gewaltigen Bildersprache (die ganzen Galgen die da gemalt und gebaut werden und bei den Protesten gezeigt werden, sind indirekte Morddrohungen!) in Richtung Ampel geht, vergisst wie beschissen die Politik vorher war. Und das die (kack-)AfD im Bundesprogramm stehen hat gegen Subventionen zu sein und vorgestern ein Sofort-Programm für Bäuer*innen mit doppelter Agrardiesel-Förderung aus den Hut zaubert, zeigt nur wie sehr sie ihr Fähnchen in den Wind stellen.

Gedanken zu den Protesten der Bäuer*innen (2)

Ein Interview über Deutschlandfunk, mit einer Frau von der jungenAbL. U.a. wird der Aspekt der Wertschätzung von Arbeit hingewiesen. Und auf die wir haben es satt Demo verwiesen. (PS/Spoiler/Hinweis: Auch wenn ich es selber nicht so mit der Milch habe, die interviewte arbeitet auf einem Hof mit Kühen)

Gedanken zu den Protesten der Bäuer*innen (1)

zu finden über youtube.com. Oder unter „Carola Rackete: Ja zu einer anderen Agrarpolitik.“ suchen.

Ich schaue gerade mit Sorgen auf die stattfindenden Proteste von Bäuer*innen und Speditionen gegen die Streichung von Subventionen. Die Sorge was wird da wie in den Medien transportiert, wer wird da wie wahrgenommen. Die Proteste der Bäuer*innen sind teilweise vom Deutschen Bauerverband initiiert. Dieser Lobbyverband ist ein Vertreter der Wachstums-Ideologie. Dazu kommt es teilweise zum Einsatz einer Bildersprache, die sich eher an der AfD orientiert bzw. an politisch noch weiter rechts stehenden Organisationen …. Ich versuche gerade, da Gedanken und eine Position zu formulieren. Deswegen werde ich die Tage immer wieder was dazu hier hochladen bzw. verlinken. Als Eröffnung ein Statement von Carola Rakete, als Video-Link, was schon mal den Blick erweitert. Es ist für mich ein guter Diskussionsbeitrag. (Partei ist mir da erst mal egal!)

Einkaufsoptioenen im Januar 2024

Pasta als nachhaltiges Geschenk gibt es in 500gr oder viele Sorten auch in 5Kg

Der Lagerverkauf von Schnittstelle, ist in der Urbanstr. 100 – zweiter Hinterhof – in 10967 Berlin. Das ist in der nähe des U-Bahnhof Hermannplatz. In regulären Arbeitswochen ist es montags von 15 Uhr bis 19 Uhr geöffnet (manchmal auch erst ab 15:15 😉 ). Zusätzlich ist im Januar das Depot mittwochs, den 03.01 von 18-20 Uhr, den 10.01. von 16-18 Uhr und am 17.01 von 17-19 Uhr offen.

Marktstand im Sommer 😉

Zusätzlich gibt es den Schnittstellen-Stand auf dem Ökomarkt Chamissoplatz. Dort gibt es eine Auswahl des Sortiments aus dem Depot. Wenn ihr genau wisst was ihr haben wollt, dann bestellt dieses am besten per E-Mail vor, sodass sicher ist, dass die Leckereien, die ihr haben wollt, auch da sind. Im Januar ist die solidar-Schnittstelle voraussichtlich mit einem Stand am 13.01 und am 27.01 von 9-15 Uhr, auf dem eigentlich wöchentlichen Markt vertreten. Gerne aktuell auf diese Seite schauen, da es das Wetter es manchmal dann doch spontan nicht zulässt einen Marktstand zu machen 😉

Blaue Band gegen die Tesla

Blaues Band für das Wasser, gegen Tesla! – Aktion des Bündnisses „Tesla den Hahn abdrehen“. Am Samstag, 09.12. ab 11 Uhr, Start am Bahnhof Fangschleuse (RE1). „Haltet mit uns das Blaue Band gegen die Tesla Erweiterung! Stellt euch schützend vor den gefährdeten Wald.

Die Gemeindevertretung Grünheide kann Mitte Dezember gegen die Erweiterung der Autofabrik stimmen. Gemeinsam wollen wir verhindern, dass weiterhin die Interessen des Konzerns über die der Bevölkerung gestellt werden. Deswegen ist es wichtig, mit der Blauen Band Aktion ein starkes Zeichen zu setzen: Wasserschutz vor Profite.“

Weitere Infos zum Widerstand gegen Tesla in Grünheide unter bi-gruenheide.de

Einkaufsoptionen im Dezember

Pasta als nachhaltiges Geschenk gibt es in 500gr oder viele Sorten auch in 5Kg

Der Lagerverkauf von Schnittstelle, ist in der Urbanstr. 100 – zweiter Hinterhof – in 10967 Berlin. Das ist in der nähe des U-Bahnhof Hermannplatz. In regulären Arbeitswochen ist es montags von 15 Uhr bis 19 Uhr geöffnet (manchmal auch erst ab 15:15 😉 ). Zusätzlich ist im Dezember ist das Depot mittwochs, den 06.12 von 18-20 Uhr, den 13.12. von 16-18 Uhr und am 20.12 von 17-19 Uhr offen. An den „Feiertagen“ 25.12 und 01.01.2024 ist das Depot geschlossen.

Marktstand im Sommer 😉

Zusätzlich gibt es den Schnittstellen-Stand auf dem Ökomarkt Chamissoplatz. Dort gibt es eine Auswahl des Sortiments aus dem Depot. Wenn ihr genau wisst was ihr haben wollt, dann bestellt dieses am besten per E-Mail vor, sodass sicher ist, dass die Leckereien, die ihr haben wollt, auch da sind. Im November ist die solidar-Schnittstelle mit einem Stand am 16.12 und am 23.12 von 9-15 Uhr, auf dem eigentlich wöchentlichen Markt vertreten. Gerne aktuell auf diese Seite schauen, da es das Wetter es manchmal dann doch spontan nicht zulässt einen Marktstand zu machen 😉

Veranstaltung Heißzeit? ….

Aus der Rundmail von Schnittstelle, die alle 4-8 Wochen versendet wird. Da wurde diese Veranstaltungsreihe angekündigt und die erste Veranstaltung leider wegen Krankheit kurzfristig abgesagt. Es gibt einen neuen Termin Klima – Krise – sozial-ökologische Transformation

Am Freitag, 08.12., ab 19.00 Uhr im Versammlungsraum im Mehringhof, Gneisenaustr. 2, 10961 Berlin. „Eine langjährige Diskussionsgruppe organisiert in Kooperation mit dem Buchladen „Schwarze Risse“ eine Vortrags- und Diskussionsreihe zur Klimadebatte und sozial-ökologischen Transformation. Die Einstiegsveranstaltung wird den aktuellen Forschungsstand zum Klimawandel darstellen:

Auf dem Weg in eine Heißzeit? Wenn das Klima kippt
Die von Menschen verursachte Klimaerhitzung ist im Gange. Sie bedroht und zerstört ganze Ökosysteme sowie die Lebensgrundlagen vieler Menschen, besonders in den Armutsregionen der Erde. In ihrer prominenten Position liefert die Klimaforschung laufend neue Einsichten und Zukunftsprojektionen. Ihrer Natur nach nie ganz „sicher“, werden die Forschungsergebnisse in den aktuellen Auseinandersetzungen ums Klima unterschiedlich aufgenommen und verarbeitet.

Julius Eberhard vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) erläutert in seinem Vortrag die wichtigsten physikalischen Zusammenhänge des Klimageschehens. Er leitet daraus die Gründe für vergangene und aktuelle Veränderungen ab und geht detailliert auf die Debatte um bevorstehende Kipppunkte ein.“