Früchte & Widersprüche urbaner Gärten
Am Mittwoch den 3. August. Gibt es von 19:00 bis 21:00 einen Gesprächsabend in der Laube in den Prinzessinnengärten ( am Moritzplatz, Berlin Kreuzberg)
Wenn der Kohle- und Kernkraftwerksbetreiber Vattenfall Gärten in Berlin Mitte baut, wenn Quatar-Air Touristen mit einem Besuch in die Prinzessinnengärten lockt, wenn Berliner Gemeinschaftsgärtner*innen für Google Werbung machen, wenn Gala Modestrecken vor DIY-Beeten im Allmende-Kontor schiesst, wenn Luxusimmobilien als grüne Oasen in alternativen Kiezen angepriesen werden und die soziale Mischung im Garten nicht der in der Nachbarschaft entspricht, dann ist es vielleicht an der Zeit innezuhalten und sich zu fragen, was passiert hier? „Jeder liebt unsere Gemeinschaftsgärten“
„In dem Moment wo alle sagen `wir lieben es´ sollte man merken, dass da etwas faul ist“
Urbane Gärten handeln ökologisch, entwickeln alternative Ökonomien und fördern das nachbarschaftliche Miteinander. Gleichzeitig scheinen die von ihnen vermittelten Bilder unwiderstehlich für …