Videos /Film

Junkerland in Bauernhand Nr. VI – Soliparty

Soliparty für Umweltaktivist*innen in Honduras mit Fotoausstellung, Live-Musik und Djs am 15.11.2019, ab 22:00 NY 59 im Bethanien*
Honduras-soli-party-2019 10 Jahre sind seit dem Militärputsch in Honduras vergangen, das sind 10 Jahre Widerstand von indigenen und kleinbäuerlichen Organisationen gegen massiven Landraub durch Bergbau, Wasserkraftwerke und Agroindustrie.
Mit der Soliparty rufen wir zu internationaler Solidarität mit den Aktivist*innen in Honduras auf, die sich gegen die Unternehmen und die korrupte Regierung wehren. Dafür werden sie kriminalisiert, verfolgt, verhaftet und ermordet, wie dies aktuell in Guapinol, Dpt. Colón der Fall ist. Wegen der Proteste gegen …

mal wieder ein Video …. (grob gesagt geht es um Lebensmittel)

Das Bohemian Browser Ballett titelt etwas großspurig „Das größte Verbrechen unserer Zeit“. Aber vielleicht trieft es damit doch die Wahrnehmung einiger Menschen in diesem Land ……

Anderes Thema, auch nicht mit Lebensmitteln, aber das mit dem Kanonen auf Spatzen schießen trifft es ganz gut ein Artikel zu Adbusting und deren Verfolgung …..

Vorführung des Films „WHEN TOMATOES MET WAGNER “

when-tomatos-met-wagner-film Am Freitag, den 13.09.2019 um 20 Uhr läuft im Kompostkino der Film „When Tomatoes Met Wagner“.
Das Open Air at Kompostkino ist im Prinzengarten in der Wohnungsgenossenschaft Prinzenallee 58 in 13359 Berlin. Im Falle von Regen bei bi’bak selber, was in der Prinzenallee 59 ist.
Der Film läuft in der Originalversion mit englischen Untertiteln, bei freien Eintritt.
(Anmerkung, der Film ist super, ich habe ihn bei der Berlinale dieses Jahr gesehen und war beeindruckt!)
When Tomatoes Met Wagner (Griechenland 2019, 72 min.) Regie: Marianna Economou
„Das griechische Dorf Elias, von der Wirtschaftskrise hart getroffen, steht kurz vor dem Aussterben. Die beiden …

Filmtipp Punkovino

Ein ausschnitt aus der letzten Rundmail von Schnittstelle.
punker-wein „Auf Arte, beziehungsweise in der Mediathek, gibt es gerade eine Serie von Kurzportraits von Naturweinproduzierenden, die Reihe heißt Punkovino. Ich habe noch nicht alle Folgen gesehen, fand aber bisher alle spannend. In Teil drei geht es um Klassifizierung von Wein, Regionen, alten Sorten, … echt spannend.
Die Beschreibung bei Arte heißt dann auch: „Eine Tour durch Europa, auf der Suche nach den Punks unter den Weinbauern: Frauen und Männer, die Wein so natürlich wie möglich produzieren möchten. Ohne chemische Inhaltsstoffe, ohne industrielle Produktion und ohne Herkunftssiegel. …“
Zu sehen unter arte.tv/de

Saatgut – So klein und doch so wichtig!

Dieser Artikel ist von Anne Schweigler, Kampagne für Saatgut-Souveränität, geschrieben und in der Contraste erschienen. Besten Dank das er hier veröffentlicht werden kann.

Der Frühling kommt und damit die Zeit der Aussaaten und der Vorbereitungen für den Garten und die Äcker. Dafür braucht es das passende Saatgut. Seitdem vor ca. 100 Jahren die »industrielle Revolution« auch die Landwirtschaft und den Gartenbau weltweit immer mehr industrialisiert hat, wird das nötige Saatgut immer mehr von Saatgut-Konzernen, die heute vor allem Chemie-Konzerne sind, hergestellt und verkauft. Das ist für sie eine profitsichere Sache, denn ohne Saatgut können keine Lebensmittel angebaut werden und Essen brauchen wir immer.
In den letzten 100 Jahren verfolgten diese Konzerne auf drei Ebenen erfolgreich ihr Ziel, den kommerziellen Markt für Saatgut auszubauen und im Sinne ihrer Interessen zu sichern.
Die erste Ebene zielt auf eine technologische Abhängigkeit und besteht in der Entwicklung von Hybrid- Sorten, die nicht nachgebaut werden können. Hybrid-Sorten bringen im ersten Jahr eine besonders große Ernte (Hochertragssorten), …

„Zeit für Utopien“ Film & Diskussion

zeit-fuer-utopien-film Am Sa., 1.6.19 um 20 Uhr lädt Fairbindung zu einem Filmabend in das| RegenbogenKino.
Zum Aktionstag „Gutes Leben für alle – Global Degrowth Day“ am 1. Juni zeigen wir den Film „Zeit für Utopien“.
Im Anschluss kommen wir mit einer Protagonistin aus dem Film ins Gespräch.
Der Eintritt kostet nach eigenem Ermessen 4-6 €.
Wir freuen uns auf Euren Besuch.

Video-abend rund um Solidarischen Wirtschaften

Morgen am Donnerstag, 28. März 2019 um 20h, in der Werketage im Gewerbehof Saarbrücker¹ zeigt das DirektKonsum Solihandels-Netzwerk, ein paar kurze Filme. Gestartet wird mit dem Film „Vom Bestattungsunternehmen zum Krankenhaus“ über die seit 1967 bestehende Kooperative Cecosesola in Venezuela, die u.a. große Gemüsemärkte betreibt (26 Min.),(hier ein wenig mehr dazu). Und …

Film zu Landlosenbewegung (MST) auf Berlinale

mst-fahne Neben dem Kulinarisches Kino, gibt es auf der Berlinale immer wieder spannenden Filme. Sehr interessant klingt dieses Jahr der Doku-Film Chão über die „Bewegung der Landarbeiter ohne Boden“ (portugiesisch Movimento dos Trabalhadores Rurais Sem Terra), häufig kurz Bewegung der Landlosen (Movimento dos Sem Terra), abgekürzt MST, in Brasilien.
Der Film läuftt noch am Freitag 15.02.2019 um 14:00 und am Sonntag 17.02.2019 um 16:30, im Delphi Filmpalast.
Aus der Filmbeschreibung der belinale : „Vier Jahre lang dokumentiert Camila Freitas das Leben einer Gruppe landloser Arbeiter*innen im brasilianischen Bundesstaat Goiás. Diese besetzen seit 2015 Teile eines Fabrikgrundstücks und fordern eine Umverteilung des Landes. Chão gibt Einblicke in ihren Alltag zwischen Landarbeit, politischem Aktivismus und Gesprächen über eine mögliche bessere Zukunft. Dabei taucht der Film …

Film über eine Fabrikbesetzung

Lip – Puisqu’on vous dit que c’est possible ! Am Sonntag, 16.9., 19:00 Uhr, im Lichtblickkino, Prenzlauerberg – Berlin.
Im Juli 1974 eskalierte der Arbeitskampf in der Uhrenfabrik Lip in Besançon. Die Arbeiter*innen besetzten kurzerhand ihre Fabrik und führten diese selbstverwaltet weiter. Ihr Beispiel machte Schule und gilt bis heute als eines der wichtigsten Lehrbeispiele für die Funktion und Möglichkeiten der Arbeiter*innenselbstverwaltung. …