schnittstelle

Veranstaltung zur Broschüre ‚“Ich tausch nicht mehr, ich …

nk-texte Am 9.12. ab 20.30 Uhr ist im Projektraum der Friedelstr. 54* eine Veranstaltung der AutorInnen der Broschüre „Ich tausch nicht mehr, ich will mein Leben zurück“. Sie dokumentiert Einblicke und Reflexionen aus nicht-kommerziellen und solidar-ökonomischen Projekten.
Wer schon vorher malrein lesen möchte fintet sie unter ich-tausch-nicht-mehr.net als Download oder kann in der Friedel 54 kostenlos mitgenommen werden.
* Adresse: Friedel54 (in den Räumen des AKAZIE-Berlin e.V.) Friedelstraße 54, 12047 Berlin
Anfahrtplan

Freier Weizen statt Konzerngetreide!

Wie so oft, kann mensch die Frage aufwerfen, ob das die Aktionsform ist, die ……. Egal, die Frage ist ob es das ein-zigste ist was mensch tut und gerade bei Saatgut sind zwei Felder wichtig in denen auch was zu tun, politischer Druck auch auf anderen Ebenen und nicht zu vernachlässigen, der eigene Konsum¹
keks-gegen-bayer
zum Aufruf der Aktion von aktion-agrar.de :
Die Bundesregierung unterstützt Saatgutriesen wie Bayer und Syngenta zur Zeit intensiv bei der Züchtung von Hybridweizen. Das neue Gentechnikgesetz vereinfacht Zulassung von gentechnisch veränderten Pflanzen, statt sie zu erschweren. Das muss aufhören! Unterzeichnen Sie hier unseren Appell an Forschungsministerin Wanka und Agrarminister Schmidt:
Sehr geehrte Frau Ministerin, sehr geehrter Herr Minister,
Sie verfolgen bei der Züchtung von Weizen und Zulassung von gentechnisch veränderten Pflanzen …

Buchtip – Die Welt reparieren

Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis
Das wurde gerade über diverse Kanäle beworben, da das Vorläuferbuch ‚Stadt der Commonisten‘ ein Spannender Bildband ist, und dieses Buch als anschließende Werk beschrieben wird, soll hier mal darauf hingewiesen werden. (aus der Selbstbeschreibung)
buch-diy-die-welt-reparieren Weltweit entstehen immer mehr Initiativen des Selbermachens, in denen eine Vielfalt von Anliegen und Problemen kollektiv bearbeitet werden. In diesen – jenseits von Markt und Staat angesiedelten – kollaborativen Zusammenhängen wird ein basisdemokratisch orientiertes Verständnis von Zusammenleben und Urbanität erprobt und zugleich nach ökologisch und sozial sinnvollen Lösungen für grundlegende Formen der Versorgung mit Nahrungsmitteln, …

Veranstaltung »Schattenseiten der Tomate«

Dienstag, 15.11. 19:00 Film, Vortrag & Diskussion in der BAIZ – Kultur- und Schankwirtschaft, Schönhauser Allee 26A, 10435 Berlin.
Das Verhältnis europäischer Staaten zu Migration ist von Widersprüchen gekennzeichnet: einerseits stellen illegalisierte Migrant_Innen einen „wachsenden Druck auf Europa“ dar, den es zu bekämpfen gilt, andererseits drücken Staate ein Auge zu, wenn illegalisierte Migrant_Innen als irregulär beschäftigte die nationalen (Land)wirtschaften aufrecht erhalten.
Die Veranstaltung thematisiert die Arbeits- und Lebensbedingungen sowie die sozialen Kämpfe von illegalisierten Landarbeiter_innen im landwirtschaftlichen …

Weizen-Hybrid Saatgut?

Aus dem Newsletter der Saatgutkampagne +++ Landwirtschaftsministerium propagiert Verbesserung der Welternährung
durch Forschung an Hybridweizen +++

Kurz vor Beginn der deutschen Präsidentschaft der G20-Staatengruppe findet in Frankfurt am 6./7.12.2016 eine Tagung der ?International Research Initiative for Wheat Improvement (=Wheat Initiative)? dieser G20 statt. Am 8.12.2016 organisiert das dt. Bundeministerium für Ernährung und Landwirtschaft dann ebendort einen Kongress „Wheat research, solutions to feed the earth’s growing population?.

Wider einmal soll also die Erzeugung von Hochzuchtsorten und vor allem die Hybridzüchtung die Welternährung sichern. Es ist die alte Propaganda-Mär der Grünen Revolution, …

Europäisches Ernährungssouveränitäts-Treffen heute begonnen

36 Delegierte aus Deutschland beim Nyéléni Europe Forum in Rumänien. Die Pressemitteilung der Deligation aus Cluj-Napoca, vom 26. Oktober 2016

farmer-schwenk-fahne Das bislang größte europäische Treffen für Ernährungssouveränität begann heute Vormittag in Cluj-Napoca. Etwa 500 Teilnehmende aus 40 Ländern diskutieren noch bis zum Sonntag, wie eine Wiederaneignung des mittlerweile weitgehend durch Konzerne kontrollierten Nahrungsmittel- und Landwirtschaftssystems gelingen kann.

Das zweite Europäische Nyéléni-Forum für Ernährungssouveränität findet vom 26. – 30. Oktober statt und bringt Bäuerinnen und Bauern, Fischer*innen, …

Landgrabbing in Brandenburg und was wir dagegen tun können

Gefundener Querverweis zu einer Veranstaltung. Das Thema ist gut und eine Diskussion darum sehr wichtig! Und die Zentrale Rolle der bundeseigenen BVVG (Bodenverwertungs- und Verwaltungsgesellschaft mbH) wird oft zu wenig Thematisiert – Link zu einer Statement der AbL dazu.
19.Oktober. Ab 20 Uhr Essen, 20.30 h beginnt der Vortrag. im Kiezladen F54, (in den Räumen des AKAZIE-Berlin e.V.) Friedelstraße 54, 12047 Berlin. Nähe U-Bhf Hermannplatz Anfahrtsplan
Es kocht die Solawi-gruppe des https://www.spoergelhof.de/, der Vortrag ist von den http://www.oekonauten-eg.de/.
Der Einladungstext: In den letzten Jahren sind die Bodenpreise in Brandenburgs Landwirtschaft enorm angestiegen. Ursache sind die globale Wirtschaftskrise und die immer noch anhaltende Privatisierung des Landes. Das ehemalige DDR-Volkseigentum wird von der Bundesregierung nach wie vor verkauft, es ist nur noch ein kleiner Teil übrig. …

Berlin March Against Monsanto 2016

berlin-march-against-monsanto Die Berliner Initiative „Konsum rEvolution“ schließt sich erneut dem weltweiten „March Against Monsanto” an und ruft für den 16.10.2016 zur Demonstration auf! Start ist 14 Uhr am Neptunbrunnen in Berlin Mitte
(Anmerkung von Schnittstelle – es ist gut das der Redner vom ‚March against Monsanto‘ 2014, in Berlin, Ken Jebsen – dieses Jahr keine Bühne dort bekommt. Auch ist es Fortschritt das der Fokus nicht mehr alleine auf Monsanto liegt, was vermutlich leider ’nur‘ an der Fusion/Übernahme von Bayer liegt, aber dazu war hier schon mal was auf dem Blog. Nun zum Aufruf – )
Unter dem Motto „March Against Monsanto“ finden weltweit Demonstrationen gegen Monsanto und weitere Agrar- und Chemiegroßkonzerne statt. Auch in Berlin versammeln sich am Welternährungstag, dem 16.10.2016, wieder Gegner *innen der Vertreter einer industriellen Landwirtschaft, die auf gentechnisch modifizierten Organismen (GMO) und eine breite Anwendung von Pestiziden setzt. …

Bio-diversitär im Oktober bei Schnittstelle

diesmal mit:
>>> Stangensellerie vom Hofkollektiv Bienenwerder
>>> Chilis vom Hofkollektiv Bienenwerder
>>> weiße Möhren von Ludwig aus Börnicke
>>> Butternut-Kürbis von Ludwig aus Börnicke
>>> Apfel-Möhren-Saft der Mosterei Karmitz
>>> Apfelsaft der Mosterei Karmitz

Variationen möglich mit
>>> Brot aus Urmut-Getreide vom Kollektiv Backstube gebacken
>>> Dinkel-Pasta vom Biohof Lex
>>> Bohnen über den fairen Handel bezogen

Die letzte Monate habe ich Euch hier an dieser Stelle immer mit Infos, Querverweisen, Gedanken rund um das Thema Agrar-Diversität versorgt. …

„Globale Gerechtigkeit auch in der digitalen Welt“

Klingt sehr spannend und auch wenn es bei der Veranstaltung nicht um solidarische Ökonomie, Saatgut und dergleichen handelt, kann sie hier beworben werden.
Bei der veranstaltungsreise gibt es einen Halt in Berlin und zwar am 5.Oktober ab 19 Uhr,in der Regenbogenfabrik, Lausitzer Str. 22 – Kreuzberg
Konsequenzen der Smartifizierung unseres Lebens
Mit: Lina Ben Mhenni war als Bloggerin in der Revolte in Tunesien aktiv. Sie setzt sich kritisch mit den damaligen Erfahrungen der Mobilisierung über soziale Medien auseinander. Wie abhängig sind wir im Ausnahmezustand von der Manipulierbarkeit und der Verfügbarkeit sozialer Medien. Was heißt das für unser politische Organisierung in „weniger bewegten“ Zeiten?
Anivar Aravind organisiert in Indien Widerstand gegen Facebooks neokolonial beschränktes „Umsonst-Internet“ – mit Erfolg: Facebook …