Intergalaktische Solidarität und die Rückkehr zu den Gemeingütern: Die ZAD (Zone à Défendre)
Versanstaltung am 15. Oktober 2018, zwischen 1 8:30 – 20:30 Uhr in der Nachbarschaftsakademie in dem Prinzessinnengarten am Moritzplatz (Berlin)
Die Veranstaltung ist in Englisch. Bei Bedarf wird es eine Flüsterübersetzung geben.
Hier die Einladung, (auf deutsch): „Auf einer 14 Quadratkilometer großen Fläche in Westfrankreich, bekannt als Notre-Dame-des-Landes, wurde eine Welt erbaut, eine Art zu Leben, geformt durch die gemeinsame Bestrebungen und das Wissen um und die Empfänglichkeit für eine Landschaft und ihr Ökosystem. Ein unordentlicher Prozess, der vor 10 Jahren begann, als Klimaaktivist*innen anfingen den Ort zu besetzen, um den Bau eines neuen Flughafens zu verhindern. Diese Aktion wurde bekannt als die Zone à Défendre (die zu verteidigende Zone) oder auch die ZAD. Über die Jahre verwandelte sich der Protest in ein soziales Experiment, als die Menschen damit anfingen, Häuser zu bauen, kollektive Höfe, Brauereien, Werkstätten und Büchereien zu errichten. (Zitat aus Return to the Commons, ein Film von Ryan Powell und Pierre-Eliott Bue).
In diesem Frühjahr schließlich hat die französische Regierung die Pläne für den Flughafen endgültig aufgegeben …

In Berlin(10. Okt.), Hamburg (11. Okt.) und Köln 12. Okt.),
Diesen Monat gab es im Abo neben samenfesten Salat, weißen Radieschen, Saft und Bohnen, auch ein Bund Schnittknoblauch und Schnittlauch-Mix im Abo, (eine Übersicht zu dem Abo, bzw. der dText aus diesem Monat
Nun ist der Flughafen Geschichte, da die Französische Regierung die Pläne im Januar 2018 endgültig abgeschlosen hat.
Am Do. 12.04.2018, ab 19h – aus dem Einladungstext:
Die Regenbogenfabrik in Berlin-Kreuzberg versammelt nun schon seit weit über 30 Jahren soziale Projekte, Kino, Hostel, Fahrradwerkstatt und vieles mehr unter einem Dach. Die fux eG in Hamburg-Altona gibt es erst seit 2013 – als genossenschaftlich betriebener Produktionsort für Kunst, Kultur, kleine Firmen sowie soziale Organisationen. Beide Projekte verstehen sich als Teil einer alternativen Stadtkultur und auch als Teil einer Bewegung gegen Gentrifizierung und für das Recht auf Stadt. Sie bieten Raum für weniger wohlhabende Projekte und Gewerbe, für Austausch untereinander, und für diverse politische Protestformen.